Unsere erfolgreichsten Teilnehmer an der 2. Stufe der Mathematikolympiade (Schulstufe) sind in diesem Jahr

Felix Becker Klasse, 8.1, 32/40 Punkten
Niclas von Dulak Klasse, 9.3, 32/40 Punkten
Robert Konze Klasse, 9.4, 31/32 Punkten
Christopher Ballin, 30/32 Punkten

Herzlichen Glückwunsch!

Am 08.11.2018 fand der 6.Spendenlauf „Herzenssache“ des DFG seinen Abschluss.
Eine Abordnung aus Schülern, Mitgliedern der Schulleitung und des Vorstandes des Schulfördervereins fuhren in die Klinik für plastische und Handchirurgie nach Magdeburg. Die Vorsitzende des Schulfördervereins, Frau Doreen Albrecht, übergab den symbolischen Scheck über 15.434,02 € an Frau Dr. Siri Hollenberg.
Sichtlich bewegt nahm sie diesen entgegen und berichtete uns, dass im Sommer schon die neunjährige Sarah aus Afghanistan von einem Teil des erlaufenen Geldes operiert worden ist. Sie hat sich stärkste Verbrennungen der Arme, des Oberkörpers und der Beine bei einem Unfall zugezogen. Sarah hat die OP sehr gut überstanden, die Nachsorge in Deutschland ist abgeschlossen und sie weilt wieder bei ihrer Familie in der Heimat.
Da die Uniklinik den Spendenerlös verdoppelt, sind Finanzen für weitere Operationen vorhanden.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei den Läufern für ihr Engagement bedanken. Es waren ja nicht nur viele Runden (bei heißem Wetter) zu absolvieren, sondern jeder Läufer hatte sich im Vorfeld einen Sponsor suchen und im Anschluss diesen um die Überweisung der Spende bitten müssen. Und die Sponsoren haben überwiesen – 15.434,02 €, eine noch nie erreichte Summe! Danke auch dafür.
Nicht vergessen zu erwähnen möchte ich an dieser Stelle die engagierten Elternvertreter und Klassenlehrer, die Kuchen backten und ausgaben, die Getränke und Obst an die Läufer verteilten, die Runden zählten. Danke.
Zum Schluss noch eine Dankeschön an das DRK und den Schulsanitätsdienst, Frau Kühne, Herrn Moye von der Fachschafft Sport, und Herrn Stümpel mit seinem Team für die Vorbereitung, medizinische Überwachung, Durchführung und Nachbereitung des Laufes.

siGn Logo web S 400x200pxAm 26. September sind wir mit Herrn Schmidt, Frau Lenz und der Elternvertreterin Frau Gallinat zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung des „siGn“-Projektes „stark im Ganztag“ nach Halle ins Puschkinhaus gefahren.
21 von 112 Ganztagsschulen aus Sachsen-Anhalt haben an dem Wettbewerb teilgenommen, um den Ganztag an ihrer Schule darzustellen und Besonderheiten ihrer Schulen zu präsentieren. Auch das Dr.-Frank-Gymnasium aus Staßfurt war vertreten. Organisiert wurde der Wettbewerb durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), genauer der Serviceagentur Ganztägig lernen Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Ganztagsschulverband des Landes Sachsen-Anhalt.
6 der 21 Schulen konnten in Halle eine Auszeichnung entgegennehmen. Die Preisträger waren die dreisprachige internationale Grundschule aus Magdeburg (Stiftung evangelische Jugendhilfe St. Johannis), die Grundschule „Johannes Gutenberg“ aus Wolmirstedt, die Sekundarschule „Sankt Mauritius“ aus Halle (Saale), die Gemeinschaftsschule „Albert Schweitzer“ aus Aschersleben, die Gemeinschaftsschule „Gotthold Ephraim Lessing“ aus Salzwedel und das Gymnasium „Stadtfeld“ aus Wernigerode.
Aber bei dem Projekt und am Abschlusstag ging es nicht nur darum zu gewinnen, sondern den Schulen Möglichkeiten zum Austausch zu verschiedenen Themen zu geben und sie so letztendlich zu stärken. Dabei wurde gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern gestärkt und verbessert.
Während der Veranstaltung wurden die Besonderheiten jeder der 21 Schulen noch einmal hervorgehoben und als Belohnung für die Teilnahme und das Engagement im Ganztag erhielt jede Schule 2 „Verstärker“, 2 Bluetooth-Boxen.
Nach diesem feierlichen Abschluss, der von Livemusik und einem „fliegendem“ Buffet umrahmt wurde, fuhren wir alle mit neuen Ideen nach Hause.

Traditionelle Auszeichung besonderer Schülerleistungen am Dr.-Frank-Gymnasium

EhrungSchuelerleistung2018Ganz in der Debattiermanier des Schülerwettbewerbs „Jugend debattiert“ stellte Ethiklehrerin Manja Marx in der Aula des Dr.-Frank-Gymnasiums die Frage: „Sollen Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen geehrt werden?“, um mit Sozialkundelehrerin Ute Börstler das Pro und Contra der Frage zu erörtern. Dafür spreche, so Frau Marx, dass die Ehrung eine bedeutende Anerkennung im außerunterrichtlichen Rahmen und eine verdiente Honorierung besonderen Engagements darstellt. Dagegen, so Frau Börstler, dass viele Schülerinnen und Schüler sich engagieren, die Schule meisterlich bei Wettbewerben vertreten und hervorragende Ergebnisse erzielen würden.