
"Bis zum Horizont"
Perspektivisches Zeichnen der achten Klasse
Wir gratulieren den besten Debattantinnen des DFG! Weiter geht es für unsere wortgewandten Schulsiegerinnen am 30.01.2024 beim Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" in Aschersleben. Dort werden unsere scharfsinnigen Finalistinnen gegen die besten Redner des Gymnasium Carolinum Bernburg und des Gymnasium Stephaneum Aschersleben antreten. Wir wünschen viel Erfolg!
Finalistinnen der Altersklasse 1: Ida Hennig (1. Platz) - Zoe Bunke (2. Platz) - Hannah Voges (3. Platz) - Maria Henselin (4. Platz)
Finalistinnen der Alterklasse 2: Meike Tempelhoff (1. Platz) - Charlotte Käther (2. Platz) - Patricia Jagnow (3. Platz) - Joline Hohler (4. Platz)
Am Montag, den 04.12.2023 haben alle Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen an der Baumpflanzaktion eines Amberbaumes auf dem Königsplatz in Staßfurt teilgenommen.
Der Schulförderverein hat im letzten Jahr ein langfristiges und nachhaltiges Baumprojekt ins Leben gerufen, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, den Umweltgedanken der Schüler und Schülerinnen zu stärken ("Jeder von uns ist verantwortlich") und die Heimatverbundenheit zu fördern. Kindern den Umweltschutz praktisch näher zu bringen, das ist eines der Anliegen vom Schulförderverein.
Bäume spielen eine wichtige Rolle bei der Abschwächung des Klimawandels, da sie Kohlenstoff binden und so dazu beitragen, den Ausstoß von Treibhausgasen und die Menge der wärmespeichernden Schadstoffe in der Atmosphäre zu verringern. Bäume speichern im Rahmen der Fotosynthese Kohlenstoff in ihren Wurzeln und geben Sauerstoff wieder ab, wodurch sie das klimaschädliche Kohlendioxid neutralisieren.
Der Baum für die fünften Klassen soll ein Willkommensbaum als Begrüßung an der Schule sein.
Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen übernehmen hierbei die Pflege des Baumes als aktiven Beitrag (sogenannte Baumpaten). Dies wird in den nächsten 3 Jahren in den Monaten von April bis September durch regelmäßiges Gießen erfolgen.
Möglich wurde die Aktion durch die Stadt Staßfurt, die Salzlandsparkasse (KlimaEURO) und mit privaten Spenden an den Förderverein.
Ganz in der Debattiermanier des Schülerwettbewerbs „Jugend debattiert“ eröffnete Ethiklehrerin Manja Marx in der Aula des Dr.-Frank-Gymnasiums die Laudatio für Marlene Richnow und Max Deubeler mit der Jugend-debattiert-Glocke und einem Zitat des Dichters Ernst Ferstl: „Herausragende Persönlichkeiten haben es nicht notwendig sich hervorzutun.“ Und fuhr fort mit den Worten: „Wir dürfen heute solche Persönlichkeiten ehren.“
Schon seit dem Schuljahr 2011/2012 besteht am Dr.-Frank-Gymnasium die Tradition, das Engagement von Schülerinnen und Schülern zu ehren, die sich durch besondere Leistungen im vergangenen Schuljahr ausgezeichnet haben.
Und so wurden neben den erfolgreichen Debattanten auch andere Schülerinnen und Schüler für außerordentliche Leistungen fernab von Schulnoten und Unterricht im Schuljahr 2022/23 geehrt.
Gewürdigt wurden dabei z.B. unterschiedliches Engagement im sozialen Bereich oder Erfolge bei diversen Wettbewerben. Dass die geehrten Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße zu einem bunten und vielfältigen Schulleben beitragen und dieses durch ihr hohes persönliches fachliches oder auch soziales Engagement bereichern, wurde in allen Laudationes der einzelnen Fachbereiche deutlich.
So betonten die Mathematiklehrer Petra Michalak und Antje Eichlers, dass nur mit Biss, Anstrengungsbereitschaft, Mut und der Fähigkeit um die Ecke zu denken, sich überhaupt erst Möglichkeiten eröffnen, nach dem Erfolg zu greifen.“ Die Geographie-Fachschaft betonte, dass Ehrgeiz und Hartnäckigkeit, aber auch Leidenschaft zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen. Und die Laudatoren für die im sozialen Bereich ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler hoben vor allem deren Charakterstärken und Pflichtbewusstsein, aber auch ihre Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit hervor.
Die Fachbereiche hatten im Vorfeld Schülerinnen und Schüler ausgewählt, die im vergangenen Jahr als Team oder Einzelkämpfer besondere Leistungen in Wettbewerben, schulischen Veranstaltungen oder im Schulalltag vollbracht hatten.
Im feierlichem Rahmen und mit musikalischer Eröffnung durch den Schulchor unter Leitung von Dr. Ralf Schubert wurden die Auszeichnungen von den Fachlehrern, der Vorsitzenden des Schulfördervereins Doreen Albrecht und der stellvertretenden Schulleiterin Heike Lenz vorgenommen. Als Belohnung und Ehrung wurde den geehrten Schülerinnen und Schülern – im Beisein von Eltern und Verwandten –ein Füllfederhalter oder ein Kugelschreiber mit Namensgravur, eine Urkunde sowie ein Rose überreicht. Ermöglicht wurde dies durch die finanzielle Unterstützung durch den Schulförderverein.
Geehrte Schülerinnen und Schüler:
Name |
Klasse |
Fachbereich |
Begründung |
|
1. |
Richnow, Marlene |
2022/23 Kl. 9.1 |
Ethik/Religion Deutsch |
„Jugend debattiert“ 2. Platz im Landesfinale Teilnahme am Bundeswettbewerb |
2. |
Deubler, Max |
2022/23 12.4 |
Ethik/Religion Deutsch |
„Jugend debattiert“ Engagement als Debattant, Juror, Trainer von Klasse 8 bis Klasse 12 |
3. |
Sanftenberg, Till |
11.1 |
Eng |
1. Landespreis beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen |
4. |
Mewes, Maya Joy Broschüre: Meine Familie, deine Famiie |
11.1 |
Übergreifend: AG SoRSmC |
Besonderes Engagement Projekt „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ |
5. |
Hübert, Felicia Leonie Alexi |
11.1 |
Sp, Ma |
Besonderes Engagement Projekt „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ |
6. |
Krokotsch, Greta |
6.1 |
Ma |
Teilnahme an der Landesolympiade Mathematik |
7. |
Ebers, Frederik |
8.4 |
Ma |
„--------„ |
8. |
Becker, Felix |
2022/23 12.4 |
Ma |
„--------„ |
9. |
Karaß, Phil |
11.1 |
Übergreifend: Soziales Engagement |
Besonderes Engagement im Buddy-Projekt |
10. |
Korittke, Ashley |
Besonderes Engagement im Jahrgang 11 (Schulhoffest, Schulturniere Volleyball) |
||
11. |
Wartmann, Emma |
Schulsanitätsdienst |
||
12. |
Kallies, Joyce |
Schulsanitätsdienst |
||
13. |
Manzonie, Gian Luca |
10.3 |
Geo |
Diercke-Wissenswettbewerb Geographie 2023: - Schulsieger |
14. |
Kühn, Julius |
6.4 |
Geo |
- Punktbester |
Am Dienstag, den 14.11.2023 nahmen Mitglieder der Umwelt-AG und freiwillige Helfer in Begleitung von Herrn Gottschling sowie Eltern und Mitglieder des Schulfördervereins an der Baumpflanzaktion teil. Die 60 Lindensetzlinge wurden entlang der Chaussee am Ortsausgang Löderburg in Richtung der Ortschaft Lust gepflanzt. Zunächst wurden die Bäume gesetzt und dann mit Baumschutzhüllen versehen, um einen Verlust der Setzlinge an Wildverbiss entgegenzusetzen
Dies war ein Beitrag zur Begrünung der Landschaft und zur Reduzierung der CO2 Emissionen.
Möglich wurde die Aktion durch eine Baumspende der Familie Maindok aus Athensleben und durch den Schulförderverein.
Die Überprüfung des Baumbestandes und dessen Entwicklung wird im Oktober nächsten Jahres erfolgen.
Die Vorsitzende des Schulfördervereins, Doreen Albrecht, möchte allen Beteiligten recht herzlich danken: „Alle Helfer waren mit Begeisterung und vollem Elan dabei. Jeder hat Hand in Hand angepackt, so dass wir in kürzester Zeit alle 60 Winterlinden gepflanzt und angegossen haben.“
Der erste Tag der Studienfahrt führte die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen an die Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, genauer gesagt an den Campus Heide Süd.
Daraufhin wurden wir einer der drei stattfindenden Vorlesungen zugeteilt. So konnten wir uns beispielsweise für eine Lehrveranstaltung im Fachbereich Algebra, Astrochemie oder Soziophysiologie entscheiden. Die Vorlesungen waren zwar nur bedingt allgemein verständlich, da die grundlegenden Inhalte nicht klar waren; sie gaben uns trotz dessen einen sehr guten Einblick in das spätere Studium.
Anschließend wurden wir in zwei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe arbeitete an Elektronenmikroskopen und ausgewählten Präparaten, die zweite Gruppe durfte Grundlagenexperimente im Schülerlabor für Physik bestaunen.
Zum Ende der Exkursion fand ein durchaus interessanter Austausch mit einer ehemaligen Schülerin unserer Schule statt. So erhielten wir auch einen persönlichen Einblick in den Alltag einer Studentin.
Am Dienstag, den 07. November, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 im Rahmen der diesjährigen Studienfahrt die Universität in Leipzig. Dabei erhielten sie zunächst in Form eines Vortrags von zwei Studienbotschaftern allgemeine Informationen zum Studium und Leben in dieser Stadt. Während die Studenten der Universität ihre eigenen Erfahrungen teilten, konnten die Schüler jederzeit Fragen stellen, die dann gerne beantwortet wurden.
Anschließend erfolgte eine Führung über den Hauptcampus der Universität, wobei man Einblicke in die Bibliothek, die Hörsäle, die Seminarräume und die Mensa erhielt.
Der Ausflug ermöglichte den Schülerinnen und Schüler einen detaillierten Überblick über die Universität zu erhalten, welcher ihnen bei der künftig anstehenden Wahl des Studiengangs und der Universität helfen soll.
Am 4. und damit letzten Tag unserer Studienfahrt besuchten wir, 19 Zwölftklässler begleitet von Frau Schneider und Frau Friedrich, am 9.11.23 die Hochschule Anhalt Bernburg Strenzfeld.
Erstes Hindernis des Tages war bereits die Anreise.
Nachdem unser Zug in Staßfurt Verspätung hatte und wir deshalb unseren Anschlusszug in Güsten verpassten, da dieser nicht warten konnte, verbrachten wir die eine Stunde Wartezeit in Güsten, bis wir
nach nochmaliger Verspätung des Zugs und einer Busfahrt von Bernburg nach Strenzfeld über eine Stunde später als gedacht endlich an der Hochschule ankamen.
In der Hochschule wurden wir freundlich empfangen und bekamen einen Überblick über die möglichen Studiengänge, in Strenzfeld hauptsächlich im Bereich Agrar- und Immobilienwirtschaft.
Nach einer Führung über den kleinen und familiären Campus informierte uns ein Professor über die Grundlagen der Immobilienwirtschaft und wie man gewinnbringend mit Immobilien wirtschaften
kann.
Danach ging es ohne größere Hindernisse mit dem Bus wieder zurück nach Staßfurt.
Kurz vor den Ferien heißt es am Dr. Frank Gymnasium nocheinmal: Anpacken und über den Tellerrand blicken!
Unter dem Motto „Rund um die Welt – Wir haben nur einen Planeten!“ haben die Schüler des Jahrgangs 11 unser traditionelles Schulhoffest organisiert. Bei wunderbarem Wetter luden zahlreiche Stände zu einem sportlichen Miteinander ein. Gemeinsam als Klasse traten unsere Jahrgänge beim Zweifelderballturnier an, welches bei uns schon zu einer liebgewonnenen Tradition geworden ist. Ergänzt wurde es dieses Jahr durch eine Spaßolympiade auf den Schulhöfen: Wer kann seinen Schuh am Weitesten werfen? Wer hat im Schießen von Papierkügelchen die beste Technik? Braucht man wirklich lange Beine, um beim Sackhüpfen die Nase vorn zu haben? Wie gelingt es, ein Osterei trotz Wind durch einen Hindernisparcours zu tragen?
Weil so viel Sport bekanntlich hungrig macht, wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Stärken konnten sich alle an zahlreichen Essensständen, wie französische Crêpes, belgische Waffeln, asiatische Nudelgerichte und der klassischen Thüringer Bratwurst. Unsere ukrainischen Mitschüler haben traditionelle Speisen aus ihrer Heimat angeboten und standen immer bereit, uns einen Einblick in ihre Traditionen und Gebräuche zu geben. An der Schülerbar wurden die beliebtesten alkoholfreien Getränke Europas frisch gemixt.
Mit neuer Energie konnte dann die Entdeckungstour durch die Schulgebäude weitergehen. Zu entdecken gab es dort einiges! In den letzten beiden Schultagen haben sich alle Jahrgangsstufen in einer Projektarbeit zum Thema „Nachhaltige Bildung – Die Agenda 2030“ auseinandergesetzt. Die Agenda dient in der EU als Fahrplan für die Zukunft und soll weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen, ohne die natürlichen Lebensgrundlagen zu schädigen. Die 17 dort festgelegten Nachhaltigkeitsziele wurden in vielseitigen Projekten erforscht und für Schulkameraden aufbereitet. In einer Klassenrallye durch die Schule konnten wir erkunden, wie Nachhaltige Entwicklung aussehen kann. Welche Ökosysteme gibt es in und um Staßfurt? Wie hängen moderne Energien und soziale Gerechtigkeit zusammen? Das sind nur einige der spannenden Fragen. Jahrgang 5 hat das Projekt gleich genutzt, um an unserer Schule ein bienenfreundliches Beet anzulegen, dass uns bald erfreuen wird. Beim Entenangeln und der Tombola fanden unter anderem alte Bücher ein neues Zuhause.
Zu einer aufgeschlossenen Gesellschaft und einem toleranten Miteinander gehört zwingend die Arbeit der Vereine. Darum sind wir sehr stolz, dass wir zu unserem diesjährigen Schulhoffest einen Salsa-Tanzkurs anbieten konnten . An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei „Anjas Tanzstudio“ aus Quedlinburg für die Kooperation bedanken! Lara Albrecht zeigte unseren Schülern Grundtechniken des Karates und tanzte mit unseren Jüngsten Zumba. Auch ihr gebührt unser Dank!
Unsere Gesellschaft ist ohne ehrenamtliche Helfer nicht mehr vorstellbar. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk haben wir uns heute einen Einblick in ihre Arbeit verschaffen können. Beim DRK mussten wir unsere 1.Hilfe Skills unter Beweis stellen, das THW fuhr mit seinen großen Fahrzeugen und den vielseitigsten Geräten bei uns vor. Dass sie nicht nur technische Hilfe bei der Rettung von Menschen oder dem Abstützen von einsturzgefährdeten Gebäuden leisten, zeigten sie uns sogar live, als sie die Bälle vom Dach der Turnhalle bargen, die ihren Weg nicht in die Torwand gefunden haben. Auch ihnen möchten wir herzlich danken!
Zu dem gelungen Schulhoffest tragen aber nicht nur die Akteure von heute bei! An dieser Stelle gilt unser Dank den vielen Vereinen, Unternehmen, Privaten und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ , die unser Fest durch finanzielle und materielle Spenden unterstützt haben. Danke!
Hier findet ihr einige Fotos vom letztjährigen Schulhoffest ... ⇒
Für die Umsetzung des Förderprogramms DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie) gewährt das Land Sachsen-Anhalt für kommunale Schulen des Landkreises Salzlandkreis Zuwendungen aus Bundesmitteln.
Für diese Schule werden für die Umsetzung des Aufbaus oder Verbesserung der passiven und aktiven Infrastrukturkomponenten finanzielle Mittel durch die Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine Anteilsfinanzierung. Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt der Landkreis Salzlandkreis zur Verfügung.