
Der Tag der offenen Tür am Dr. Frank Gymnasium war auch dieses Jahr wieder ein großer Erfolg. Nach 2 Jahren Online-Vorstellung, konnten nun wieder die Türen des Gymnasiums für interessierte Besucher und Besucherinnen geöffnet werden. Gut vorbereitet empfingen die Schüler und Schülerinnen der beiden Sozialkundekurse Klasse 12, die bei der Organisation des Tages geholfen haben, unsere Gäste und stellten die Schule in einer Präsentation vor. Danach fanden Rundgänge durch die Gebäudekomplexe statt, um den Besuchern und Besucherinnen mit Unterstützung unserer Guides selbst einen Überblick über das breitgefächerte Angebot der Schule zu ermöglichen. Von Modellbau und musikalischen Angeboten bis hin zu Schach und Theater war vieles vertreten, worauf sich die zukünftigen Schüler und Schülerinnen des Dr. Frank Gymnasiums freuen können. Darüber hinaus half die Schnitzeljagd der 5. Klassen einen besseren Überblick über die Schulgebäude zu gewinnen. Aufgrund der Umbauarbeiten war es leider nicht möglich, das Schulhaus 2 zu besichtigen. Dafür wurden jedoch alle anderen Räumlichkeiten für Ausstellungen der einzelnen Fachbereiche genutzt und sehr zur Freude der Besucher und Besucherinnen auch die 5.Klassen mit ihrer Projektarbeit „Wir stellen unsere Schule vor“ in diesen besonderen Tag integriert. Um nicht nur mit dem schulischen Angebot, sondern auch mit der Essenversorgung zu überzeugen, erhielten interessierte Gäste die Möglichkeit, das Schulessen unseres Essenanbieters „Besser essen GmbH“ zu probieren (unter anderem Gemüseeintopf mit Fleischbällchen, belegte Brötchen und Kuchen), was sehr positiv angenommen wurde. Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen, die uns am Ende der Veranstaltung erreicht haben. Besonders in Erinnerung blieb unseren Gästen der tiefe Einblick in die einzelnen Fachbereiche durch ausgestellte Materialien, beratende Lehrer und kulturelle Angebote wie dem Jugendblasorchester sowie die Führung der freundlichen und hilfsbereiten Schüler und Schülerinnen.
Damit bedanken wir uns recht herzlich für Ihren/ euren Besuch und hoffen, viele der Gesichter als neue Schüler des Dr. Frank Gymnasiums wiedersehen zu dürfen.
Für weitere Bilder bitte hier oder auf das Foto klicken!
Wir gratulieren den besten Debattantinnen und Debattanten des DFG! Weiter geht es für unsere wortgewandten Schulsieger am 28.02.2023 beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Bernburg. Dort werden unsere scharfsinnigen Finalisten gegen die besten Redner des Gymnasium Carolinum Bernburg und des Gymnasium Stephaneum Aschersleben antreten. Wir wünschen viel Erfolg!
Finalisten der Altersklasse 1:
Marlene Richnow (1. Platz) - Jana Godau (2. Platz) - Charlotte Käther (3. Platz) - Zoe Bunke (4. Platz)
Finalisten der Alterklasse 2:
Ben Fischbach (1. Platz) - Marie Lindemann Rodrigues (2. Platz) - Phil Karaß (3. Platz) - Larissa Celine Klotz (4. Platz)
Der Spendenlauf des Schulfördervereins des Dr.-Frank-Gymnasium war wieder ein toller Erfolg. Bei bestem Laufwetter trafen sich am 12. Mai 260 Läufer, unter ihnen Schüler, Lehrer, Eltern und unsere Vereinsvorsitzende Frau Albrecht, und legten eine Stunde Runde für Runde zurück. 3931 Runden insgesamt kamen zusammen.
Leute, ihr seid super!
Unterstützt wurden die Läufer von den Klassenlehrern, Mitschülern und Eltern, die anfeuerten, die Runden zählten oder am Versorgungsstand Obst und Getränke reichten. Danke dafür!
Für die Musik sorgte Björn, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, und die medizinische Notfallversorgung, die wir zum Glück nicht benötigten, wurde wie immer vom DRK bereitgestellt. Viele Dank auch an euch!
Ein großes Dankeschön geht ebenfalls an die Sponsoren der Getränke / Lebensmittel und an den Platzwart Herrn Stümpel, der uns mit Rat und Tat zur Seite stand.
Wie geht es jetzt weiter?
Liebe Läufer, jetzt müsst ihr nochmals in Aktion treten und eurem Sponsor mitteilen, wie viele Runden ihr gelaufen seid. Der Sponsor überweist dann die vereinbarte Summe auf das Konto des Schulfördervereins (Kontonummer DE12 8005 5500 3021 1133 29 bei der Salzlandsparkasse, Verwendungszweck: Spendenlauf + Name, Klasse des Läufers + Name des Laufpaten).
Der Erlös geht zu gleichen Teilen an das Kinderhospiz Magdeburg und an einen gemeinnützigen Verein im Ahrtal. Wir werden berichten.
Um den Wunsch von Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 zur freiwilligen Nutzung privater digitaler Endgeräte auf der “bring your own device”-Grundlage im Rahmen des Präsenzunterrichts zu ermöglichen, wurde auf der 1. Gesamtkonferenz des Dr.-Frank-Gymnasiums am 21.10.2021 eine Handreichung zur Nutzung privater digitaler Schülerendgeräte beschlossen. Unter digitalen Endgeräten (BYOD) werden hierbei Tablets und Notebooks verstanden. Die Nutzungsordnung bezieht sich ausdrücklich nicht auf Smartphones.
In der Handreichung sind einheitliche, verbindliche Regeln und Nutzungsbedingungen formuliert, die die Grundlage für eine Vereinbarung bilden. Der Vereinbarung müssen Schülerinnen und Schüler und gegebenenfalls deren Erziehungsberechtigte durch Unterschrift zustimmen, um ein privates digitales Endgerät im Unterricht zu nutzen.
Die damit festgelegten Regeln und Nutzungsbedingungen zwischen den Schülerinnen oder Schülern und den Lehrkräften der Schule sind bindend und bilden die Grundlage für eine für beide Seiten verantwortungsvolle und vertrauensvolle Nutzung. Eine Nutzung privater digitaler Endgeräte ist ab Klassenstufe 7 gemäß der in der Handreichung formulierten Grundsätze möglich.
Die Handreichung zur Nutzung von Schülerendgeräten und die Nutzungsvereinbarung können hier eingesehen werden. Schülerinnen und Schüler, die private digitale Endgeräte im Unterricht nutzen möchten, müssen die Vereinbarung herunterladen und ausgefüllt und unterschrieben bei ihrem Klassenlehrer abgeben.