Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst

 Schulsanitätsdienst 1  Schulsanitätsdienst 6

Jährlich passieren über eine Million dokumentierte Schulunfälle in Deutschland. Auch das Dr.-Frank-Gymnasium ist vor Verletzungen beispielsweise während der Pause, im Sportunterricht oder vor Krankheiten nicht geschützt. Wie gut, dass es genau dafür seit 2015 einen Schulsanitätsdienst an unserem Gymnasium gibt. In einer Arbeitsgemeinschaft bilden sich über 40 Schülerinnen und Schüler wöchentlich, immer mittwochs in der 7. oder 8. Stunde, in der Ersten Hilfe aus. Eine Teilnahme an der „SSD-AG“ ist ab der 7. Klasse möglich. Ausgebildete Jugendrotkreuzler machen in den Stunden ihre Mitschüler in allen Themen der Ersten Hilfe fit. Das Versorgen von Verletzungen, das Erkennen und Behandeln von Erkrankungen oder auch die Reanimation werden in diesem Lehrgang behandelt. Am Ende des Schuljahres werden eine theoretische und praktische Prüfung abgenommen, mit deren Bestehen sich die Jugendlichen ab sofort als Schulsanitäter bezeichnen können.

 Schulsanitätsdienst 2  Schulsanitätsdienst 8  Schulsanitätsdienst 3

Jeden Schultag gibt einen Dienstplan mit drei aktiven Schulsanitätern. Sie können bei Bedarf von Lehrern über eigene Alarmierungshandys angerufen werden und helfen dann mit ihrem Notfallrucksack bei durchschnittlich 50 Einsätzen pro Schuljahr. Dabei ist vor allem die Betreuung durch Gleichaltrige statt von Erwachsenen unser Erfolgsrezept. Bei echten Notfallsituationen kann allerdings hier auch eine suffiziente Erstversorgung vor Eintreffen des Rettungsdienstes erfolgen.

 Schulsanitätsdienst 7  Schulsanitätsdienst 4  Schulsanitätsdienst 5

Aber nicht nur das Helfen bei Schulunfällen, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung stehen im Schulsanitätsdienst im Mittelpunkt. Statistisch gesehen setzt jeder Mensch mindestens einmal im Leben den Notruf 112 ab. Im Alltag werden unsere Schulsanis früher oder später in ihrem Alltag mit Notfallsituationen konfrontiert sein. Mit unserer Ausbildung werden sie den Mut haben, aktiv den Betroffenen zu helfen und sie auch zu versorgen. Sie werden den Notruf adäquat absetzen können und andere vom bloßen Gaffen abhalten.

Unser Schulsanitätsdienst entlastet Lehrkräfte, beruhigt Eltern, hilft Schülern und bildet über das so wichtige Thema „Erste Hilfe“ aus.

Sie haben Fragen oder Interesse? Melden Sie sich beim Jugendrotkreuz Staßfurt unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Lernwerkstätten 2024/2025

Achtung! Die hier dargestellten Lernwerkstätten sind noch nicht aktualisiert. Bei Bedarf sind die Lernwerkstätten "Schüler helfen Schülern" (siehe unten) zu nutzen.
 
(gültig ab -----------)
 
 MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
           
7. Stunde - 13:30 Uhr

LNw   Fr   2.18

DaZ   Slb   2.13

LSp   Mm

LNw   Bm   2.18

LSp   Vk   2.12

DaZ   Slb   2.14

LNw   Ek   2.10

LSp   Mr   2.20

DaZ   Slb   2.14

LNw   Fr   2.18

LSp   Hm   2.10

8. Stunde - 14:15 Uhr

DaZ  Slb   2.14

LSp   Os   2.16

DaZ   Slb   2.15

LNw   Ek   2.10

LSp   Mü   2.13

LwAg   By   Aula

LwAg   El   2.22

LSp   Vk   2.12

DaZ   Slb   2.14

LSp   Mr   2.20

 DaZ   Slb   2.14

LSp   Hm   2.10

 

 

Lernwerkstätten - Schüler helfen Schülern

(gültig vom 02.09.2024 bis 14.12.2024)

 MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
           
7. Stunde - 13:30 Uhr  

Spa 2.08

Frz 2.16



Ma 2.14

Ru 2.15

De 2.10

Phy     2.15

Ma/Ch  2.12

 
8. Stunde - 14:15 Uhr  

 

En 2.12  

 

Umwelt-AG

Allgemeine Informationen

environmental protection 326923 640
Die Schüler und Lehrer der Umwelt-AG wollen, dass unsere Schule grüner wird. Wir tun dies, indem wir neue Projekte in unserer Schule starten und andere Schüler auf dem Laufenden halten. Wir treffen uns jeden Dienstag (Raum 1.05) in der Mittagspause. Dort besprechen wir unsere Ideen und Pläne für die Schule.
Wir laden jeden Schüler und Lehrer ein, uns in der Mittagspause zu besuchen und sich uns anzuschließen.

Neue Projekte

  • Hier findet Ihr neue Projekte, die die Umwelt-Ag umsetzen möchte.:
    Plakate für die Umwelt – AG gestalten und in den Räumen aushängen bzw. Informationen verbreiten
  • Flyer erstellen – Informationen verbreiten
  • Planung der Projekttage vor den Sommerferien
  • Baumpflanzaktion
  • Bepflanzung des Königsplatzes mit Blumen

Petitionen

Eine Petition ist eine Bitte oder eine Beschwerde. Diese muss von allgemeinem Interesse sein und kann zum Beispiel zu einem neuen Gesetz führen.

Auf dieser Seite findet Ihr verschiedenste Petitionen, welche sich für die Umwelt einsetzen.

Flyer

Projekt: DigitalPakt Schule

Für die Umsetzung des Förderprogramms DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie) gewährt das Land Sachsen-Anhalt für kommunale Schulen des Landkreises Salzlandkreis Zuwendungen aus Bundesmitteln.

Für diese Schule werden für die Umsetzung des Aufbaus oder Verbesserung der passiven und aktiven Infrastrukturkomponenten finanzielle Mittel durch die Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine Anteilsfinanzierung. Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt der Landkreis Salzlandkreis zur Verfügung.
DigitalPaktSchule

Dr. Adolph Frank – der Vater der Kaliindustrie

Dr. Adolph Frank ist der Namensgeber unserer Schule. Doch warum eigentlich? Wer war dieser Mann und welche Bedeutung hatte er für die Stadt Staßfurt?

Adolph Frank wurde am 20. Januar 1834 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Klötze (Altmark) geboren. Nach seinem Realschulabschluss und dem Besuch der Jacobsohn-Schule in Seesen (Harz) absolvierte er eine Lehre zum Apotheker in Osterburg. Von 1855 bis 1857 studierte er Pharmazie, Naturwissenschaften und Technologie an der Universität Berlin. Anschließend arbeitete er in der Rübenzuckerfabrik „Bennecke & Hecker“ in Staßfurt.

Staßfurt war Anfang des 19. Jahrhunderts eine eher ländlich geprägte Stadt, die jedoch über ein reiches Salzvorkommen verfügte. Beim Abbau des kostbaren Steinsalzes stieß man auf eine bisher unbekannte Salzart, die zunächst für ein Abfallprodukt gehalten wurde. Adolph Frank erkannte jedoch, dass dieses scheinbar wertlose Salz (Kali) den Ertrag der Zuckerrüben steigerte und sich deshalb hervorragend als Düngemittel eignete. Im Jahre 1861 gründete er deshalb die erste deutsche Kalifabrik in Staßfurt. Innerhalb weniger Jahre entstanden in und um Staßfurt 17 weitere Kali verarbeitende Betriebe, wodurch Adolph Frank die deutsche und zugleich weltweite Kaliindustrie begründete.

Daneben beteiligte sich Adolph Frank aber auch an anderen Projekten. So entwickelte er beispielsweise mit seinem Kollegen Prof. Dr. Nikodem Caro (1871-1935) das nach beiden benannte „Frank-Caro-Verfahren“ zur Gewinnung von Kalkstickstoff, das die Grundlage für den Stickstoffdünger und die Kalkstickstoffindustrie legte. Außerdem führte Adolph Frank die Braunfärbung von Bierflaschen ein, um den Inhalt vor der Einwirkung von Licht zu schützen.

Dr. Adolph Frank verstarb am 30. Mai 1916 in Berlin-Charlottenburg. Durch seine Erkenntnisse und seine wissenschaftliche Brillanz erhielt er internationale Anerkennung. Seine Begeisterung für die Chemie und sein stetiges Arbeiten für den Fortschritt waren ausschlaggebend für die Entwicklung Staßfurts zu einer Industriestadt. Um an seine herausragenden Leistungen zu erinnern, trägt das Dr.-Frank-Gymnasium bis heute seinen Namen.

Fachwahl für das Schuljahr 2024/2025 (künftige Klasse 11)

(Stand: 02.03.2024)

Die Schüler der zukünftigen 11. Jahrgangsstufe wählen hier ihre Belegung.

Bitte melden Sie sich mit den mitgeteilten Zugangsdaten an, füllen das Formular aus und speichern dieses ab. Das Feld "Sicherheitscode" kann frei bleiben.

Fachwahl für das Schuljahr 2020/2021 (künftige Klasse 10)

 

Die Schüler der zukünftigen 10. Jahrgangsstufe wählen hier ihre Belegung.

Bitte melden Sie sich mit den mitgeteilten Zugangsdaten an, füllen das Formular aus und speichern dieses ab.

Interner Bereich

Achtung: Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich.

Rückblick/Audit: Wir sind Ganztagsschule

crayons 879973 640 | CC0 Public Domain | pixabay.comIm Dezember des Jahres 2012 machte sich das Dr.-Frank-Gymasium auf den Weg zur Ganztagsschule. Gemäß der gesetzlichen Vorgaben wurde in den folgenden Jahren durch die Steuergruppe ein Konzept erarbeitet, welches die Lernkultur durch vielfältige Angebote bereichert und die Bedürfnisse von Schülern und Eltern noch mehr berücksichtigt.

Dabei wurden zum Beispiel die Rhythmisierung verändert, mehrere Elemente des selbstorganisierten Lernens in den Unterrichtsalltag integriert, durch die neue Mensa ein neuer Pausenmittelpunkt geschaffen und viele Lern- und Freizeitangebote durch außerschulische Kooperationspartner gewonnen. Zusätzliche Lernangebote zur Förderung und Forderung, und die Möglichkeit, sich als Pausenhelfer in die Gestaltung des Schulalltages einzubringen, runden das Angebot ab.

Am 24.November 2015 nahmen Herr Schmidt, Frau Fleischer, Frau Kinzel und Frau Teppner am Präsentationstag der einjährigen Ganztagsschulen in Halle teil, um die Arbeit des ersten Jahres als Ganztagsschule vorzustellen. Dabei haben wir unser Ganztagsprojekt gegenüber dem Kulturministerium erfolgreich verteidigt. Bei der Präsentation unserer Erfahrungen erlebten wir großes Interesse der anwesenden Vertreter anderer Ganztagsschulen.

Dr.-Adolph-Frank-Plakette

Auslobung der Dr.-Adolph-Frank-Plakette für das Abitur 2024 durch den Schulförderverein des Dr.-Frank-Gymnasiums Staßfurt

 

frank plaketteAuch im Abiturjahrgang 2024 können Abiturientinnen oder Abiturienten traditionsgemäß mit der Dr.-Adolph-Frank-Plakette geehrt werden.

Kriterien für die Verleihung sind:

Die Preisträgerin oder der Preisträger

  • geht in besonderem Maße aus dem Jahrgang hervor,
  • zeigte überwiegend sehr gute und gute Leistungen,
  • besitzt Verhaltenseigenschaften mit Vorbildwirkung,
  • hat das Lernen und Leben im entsprechenden Jahrgang bereichert,
  • hat sich auf kulturellem, sportlichem oder wissenschaftlichem Gebiet profiliert und das Dr.-Frank-Gymnasium nach außen präsentiert (z.B. durch die erfolgreiche Teilnahme an regionalen oder überregionalen Wettbewerben),
  • verfügt über besondere Talente und hat diese für das Ansehen unserer Schule eingesetzt.

Vorschlagsberechtigt sind die Tutoren/-innen, die Fachlehrer/-innen sowie der Schülerrat des Dr.-Frank-Gymnasiums. Alle Empfehlungen sind entsprechend schriftlich zu begründen und dem Vorstand des Schulfördervereins bis zum 12.06.2024 bekanntzugeben.

Ein 1. Entscheidungsgremium setzt sich zusammen aus:

  • den Tutor/-innen des Jahrgangs,
  • der Vorsitzenden und dem Vorstand des Schulfördervereins,
  • dem Schulleiter und
  • dem Oberstufenkoordinator.

In einem 2. Entscheidungsgremium bestimmen die Vorsitzende des Schulfördervereins und der Schulleiter letztendlich die Preisträgerin bzw. den Preisträger.

Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt am Tag der Zeugnisausgabe.

Staßfurt, 17.02.2024       
Doreen Albrecht      Steffen Schmidt 
Vorsitzende des Fördervereins    Schulleiter

 

Förderverein Gymnasium Staßfurt e. V.

Herzlich Willkommen!

schulgebaeude2Der Förderverein des Dr.-Frank-Gymnasium e.V. wurde am 1. Februar 1991 gegründet und ist seit dem ein rechtskräftig eingetragener Verein.
Neben der ideellen Unterstützung der verschiedensten Projekte der Schule leistet der Verein organisatorische und finanzielle Hilfe bei der Ausrichtung von Veranstaltungen der Schule, unterstützt die verschiedenen Arbeits- und Sportgemeinschaften, die Chöre und die Fachschaften.
Zu einer Tradition sind unsere im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenen Spendenläufe geworden.
Die Möglichkeiten des Vereins hängen erheblich davon ab, wie viele Mitglieder mit einem Mitgliederbeitrag ein stabiles finanzielles Fundament ermöglichen. Daher möchten wir hiermit für Ihre Mitgliedschaft im Verein werben. Jeder, der sich mit unseren Gymnasium verbunden fühlt, aktiv zum Wohl unserer Schule arbeiten und die Tradition pflegen möchte, ist bei uns herzlich willkommen.

Der Vorstand

 

Anschrift:

Förderverein Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt e.V.
Stadtbadstraße 3
39418 Staßfurt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Vorstand

Vorsitzende       Doreen Albrecht

Stellvertreterin  Rebekka Bröker

Kassenwartin     Claudia Lüers

Schriftführerin   Margit Nicolaus

Download: Flyer mit Beitrittserklärung|Vereinssatzung

Lehrerbereich

pencil 918449 640 | CC0 Public Domain | pixabay.comDer Lehrerbereich (auf der Lernplattform Moodle) ist nur mit einer Anmeldung möglich. Ihre individuellen Zugangsdaten erhalten Sie von Herrn Bauermeister.

Hier geht's dann zur Plattform ...

SoR-SmC

Ein Titel, eine Einstellung, unsere Schule!

Wie alles begann...

SOR SMC 720x600Der 10. Dezember 2007 – ein Tag wie jeder andere, doch was nur wenige wissen ist, dass es der Tag der Menschenrechte ist. Aber, neben diesem wichtigen Datum, erhielt unsere Schule, das Dr.-Frank-Gymnasium, den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Die Plakette, die ihr an der Wand des Haus 2 finden könnt, wurde uns jedoch nicht einfach so übergeben. Das verdanken wir engagierten Schülerinnen und Schülern, die sich für den Erhalt des Titels einsetzten. Sie führten Aufklärungsstunden zum Thema Rassismus, Toleranz und Courage und außerdem eine Unterschriftensammlung durch, an der alle Schüler, Lehrer und sonstige Angestellte unserer Schule ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für einen toleranten Umgang setzen konnten. Mehr als 70 Prozent unterzeichneten die Liste und somit wurden wir eine „Schule ohne Rassismus".Urkunde SoRSmC


Und was ist jetzt...

Mit dem Erhalt des Titels wurden wir auch ein Mitglied eines Netzwerkes, das aus über 500 Schulen Deutschlands besteht, die alle ebenfalls in Besitz des Titels sind. Nach dem Erhalt der Plakette kann sich die Schule jedoch nicht darauf ausruhen, sondern muss Projekte und andere Aktionen durchführen, die uns Schülern zeigen, was es heißt, tolerant und couragiert zu leben und zu handeln. Um dies zu garantieren besteht seit Anfang 2007 die Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus". Eine Schülerinitiative, die diese Projekte organisiert und Diskussionen zum Thema Rechtsextremismus, Mobbing usw. führt. Beispiele für Projekte sind das jährliche Projekt der 8. Klassen zum Thema „Vorurteile" und die jährliche Fahrt der 9. Klassen in die „Euthanasie-Gedenkstätte Bernburg". Im Dezember 2009 führten wir eine große Jubiläumsfeier für alle Jahrgänge durch. Und ganz viele Projekte, die noch in Vorbereitung sind, kommen noch!

 

Seite 1 von 2

Vertretungsplan

planning-620299_640 | CC0 Public Domain | pixabay.com

Mittagsversorgung

pasta 527286 640Auch zu Beginn des neuen Schuljahres ist eine Mittagsversorgung durch den Essenversorger „Besser essen GmbH“ gewährleistet.
Vorbestellungen online über den Anbieter: besseressen-gmbh.de

240px Logo Stiftung Bildung

Dr.-Adolf-Frank-Plakette 2024

Auch im Abiturjahrgang 2024 können Abiturientinnen oder Abiturienten traditionsgemäß mit der Dr.-Adolph-Frank-Plakette geehrt werden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

frank plakette

Informationen zur Berufswahl von der Bundesagentur für Arbeit

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Schulprogramm

Leitbild2019 959 400