
(Achtung: ca. 500 MByte)
(Achtung: ca: 1 GByte)
Das Nachschreiben von Klausuren, Klassenarbeiten und ggf. Tests erfolgt in jedem Monat an zwei langfristig festgelegten Terminen.
November | 21.11.2017 | 30.11.2017 | |
Dezember | 14.12.2017 | ||
Januar | 16.01.2018 | nach Bedarf | |
Februar | 15.02.2018 | ||
März | 13.03.2018 | 15.03.2018 | 22.03.2018 |
April | 12.04.2018 | 19.04.2018 | |
Mai | 24.05.2018 | nach Bedarf | |
Juni | 07.06.2018 | nach Bedarf |
Wer noch keine Idee hat, welches Thema er in seiner Facharbeit bearbeiten möchte, für den gibt es im Folgenden einige Vorschläge aus dem Bereich Technik/Physik. Diese Themen wurden von unserem Kooperationspartner REMONDIS vorgeschlagen.
Die Facharbeit liefert einen Nachweis über die selbstständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas. Dafür sind eine gründliche Literaturrecherche und ein gründliches Literaturstudium nötig. Die ausschließliche Nutzung von Internetquellen kann dies nicht leisten. Maximal ein Drittel der Quellen sollte ihren Ursprung im Internet haben. Die Gedankenführung muss lückenlos nachvollziehbar sein, Weitschweifigkeit und Wiederholungen sollten vermieden werden. Die Formulierung einer solchen Facharbeit sollte möglichst unpersönlich erfolgen (Ich-Form vermeiden). Als Zeitform ist das Präsens zu wählen, Abweichungen müssen begründbar sein. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist es üblich auf die Verwendung von weiblicher und männlicher Form hinzuweisen (z. B. „Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in dieser Arbeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Diese impliziert aber auch die weibliche Form.").
Im Rahmen des Methodentrainings an den ersten beiden Schultagen werden weitere Hilfestellungen für die Erstellung der Facharbeit gegeben.
Schriftart: eine moderne Schriftart (z. B. Times New Roman, Arial usw.)
Schriftgröße: 12 pt
Zeilenabstand: 1,5
Seitenränder: links 3,0 cm; rechts, oben, unten 2,5 cm; A4-Format
Seitennummerierung: alle, außer Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
Umfang: 8 bis 10 Seiten (ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis, Anhang, etc...)
Deckblatt: Name, Adresse, Datum, betreuender Lehrer, Titel der Arbeit
Eine eigenständige Arbeit zu erstellen bedeutet nicht, nur eigene Gedanken zu verwenden. Allerdings ist die Auswahl und Darstellung fremden Wissens mit Sorgfalt und Genauigkeit und entsprechenden Literaturnachweisen zu erbringen.
Beim Schreiben sollte man sich von der Sprache der zu bearbeitenden Texte lösen.
Auf einer Extraseite ist folgende „Erklärung zur Eigenständigkeit" zu unterschreiben:
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Schriften entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit ist in gleicher oder ähnlicher Form oder auszugsweise im Rahmen einer anderen Bewertung noch nicht vorgelegt worden.
Ort, Datum, Unterschrift
Der Schulchor unserer Schule hat seit Jahrzehnten Tradition. In ihm singen und musizieren Schüler der 7.-12. Klasse unserer Schule.
Wir treffen uns einmal in der Woche mittwochs in der 7./8. Stunde zum gemeinsamen Proben.
Die Chöre haben die Aufgabe Schulfeierlichkeiten musikalisch zu umrahmen und auszugestalten.
So kann man den Chor regelmäßig im Weihnachtskonzert und zur feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse am Ende eines jeden Schuljahres.
Darüber hinaus nehmen wir auch an Konzerten außerhalb der Schule teil. Unser Chor war bereits Gast bei der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie und dem Schülerakkordeonorchester (SAO) der Musikschule „Béla Bartók“ Staßfurt.
Auch das Aufführen von Schülermusicals ist bei uns bereits eine Tradition. So haben wir bereits folgende Musicals aufgeführt: „König Keks“ von Peter Schindler (2009), „Luzi hat was gegen Weihnachten“ von Jörg Ehni und Uli Führe (2011), „Eine Weihnachtsgeschichte“ (2013) und „Elion“ (2015) von Tobias Wilke.
Ut in lobortis Nulla Sed augue Morbi sem consequat a quis. Dui Quisque Aenean Vivamus convallis tempor ut amet interdum sem semper. Donec adipiscing In netus vitae Nulla Nunc Nulla nibh Nunc egestas. Ante habitant neque mauris dui libero dui feugiat convallis vitae Aliquam. Aenean augue risus Cras lacinia quis pulvinar Lorem faucibus In.
By putting all of your content into nested categories you can give users and search engines access to everything using a menu.