Kontakt

Kontakt

Tel.: +49 (0) 3471 - 684 6120 - 10

Fax: +49 (0) 3471 - 684 563 120

E-Mail Sekretariat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail Schulleiter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulelternrat

Frau Trautewig (Vorsitzende), Telefon auf Anfrage über das Sekretariat

Herr Michael Teuber (Stellv.), Telefon auf Anfrage über das Sekretariat

Postanschrift

Dr.-Frank-Gymnasium

Stadtbadstraße 3

39418 Staßfurt

Eindrücke vom letzten Schulhoffest

schulhoffest2023 18 k

Kurz vor den Ferien heißt es am Dr. Frank Gymnasium nocheinmal: Anpacken und über den Tellerrand blicken!
Unter dem Motto „Rund um die Welt – Wir haben nur einen Planeten!“ haben die Schüler des Jahrgangs 11 unser traditionelles Schulhoffest organisiert. Bei wunderbarem Wetter luden zahlreiche Stände zu einem sportlichen Miteinander ein. Gemeinsam als Klasse traten unsere Jahrgänge beim Zweifelderballturnier an, welches bei uns schon zu einer liebgewonnenen Tradition geworden ist. Ergänzt wurde es dieses Jahr durch eine Spaßolympiade auf den Schulhöfen: Wer kann seinen Schuh am Weitesten werfen? Wer hat im Schießen von Papierkügelchen die beste Technik? Braucht man wirklich lange Beine, um beim Sackhüpfen die Nase vorn zu haben? Wie gelingt es, ein Osterei trotz Wind durch einen Hindernisparcours zu tragen?
Weil so viel Sport bekanntlich hungrig macht, wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Stärken konnten sich alle an zahlreichen Essensständen, wie französische Crêpes, belgische Waffeln, asiatische Nudelgerichte und der klassischen Thüringer Bratwurst. Unsere ukrainischen Mitschüler haben traditionelle Speisen aus ihrer Heimat angeboten und standen immer bereit, uns einen Einblick in ihre Traditionen und Gebräuche zu geben. An der Schülerbar wurden die beliebtesten alkoholfreien Getränke Europas frisch gemixt.
Mit neuer Energie konnte dann die Entdeckungstour durch die Schulgebäude weitergehen. Zu entdecken gab es dort einiges! In den letzten beiden Schultagen haben sich alle Jahrgangsstufen in einer Projektarbeit zum Thema „Nachhaltige Bildung – Die Agenda 2030“ auseinandergesetzt. Die Agenda dient in der EU als Fahrplan für die Zukunft und soll weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen, ohne die natürlichen Lebensgrundlagen zu schädigen. Die 17 dort festgelegten Nachhaltigkeitsziele wurden in vielseitigen Projekten erforscht und für Schulkameraden aufbereitet. In einer Klassenrallye durch die Schule konnten wir erkunden, wie Nachhaltige Entwicklung aussehen kann. Welche Ökosysteme gibt es in und um Staßfurt? Wie hängen moderne Energien und soziale Gerechtigkeit zusammen? Das sind nur einige der spannenden Fragen. Jahrgang 5 hat das Projekt gleich genutzt, um an unserer Schule ein bienenfreundliches Beet anzulegen, dass uns bald erfreuen wird. Beim Entenangeln und der Tombola fanden unter anderem alte Bücher ein neues Zuhause.
Zu einer aufgeschlossenen Gesellschaft und einem toleranten Miteinander gehört zwingend die Arbeit der Vereine. Darum sind wir sehr stolz, dass wir zu unserem diesjährigen Schulhoffest einen Salsa-Tanzkurs anbieten konnten . An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei „Anjas Tanzstudio“ aus Quedlinburg für die Kooperation bedanken! Lara Albrecht zeigte unseren Schülern Grundtechniken des Karates und tanzte mit unseren Jüngsten Zumba. Auch ihr gebührt unser Dank!
Unsere Gesellschaft ist ohne ehrenamtliche Helfer nicht mehr vorstellbar. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk haben wir uns heute einen Einblick in ihre Arbeit verschaffen können. Beim DRK mussten wir unsere 1.Hilfe Skills unter Beweis stellen, das THW fuhr mit seinen großen Fahrzeugen und den vielseitigsten Geräten bei uns vor. Dass sie nicht nur technische Hilfe bei der Rettung von Menschen oder dem Abstützen von einsturzgefährdeten Gebäuden leisten, zeigten sie uns sogar live, als sie die Bälle vom Dach der Turnhalle bargen, die ihren Weg nicht in die Torwand gefunden haben. Auch ihnen möchten wir herzlich danken!
Zu dem gelungen Schulhoffest tragen aber nicht nur die Akteure von heute bei! An dieser Stelle gilt unser Dank den vielen Vereinen, Unternehmen, Privaten und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ , die unser Fest durch finanzielle und materielle Spenden unterstützt haben. Danke!

Hier findet ihr einige Fotos vom letztjährigen Schulhoffest ... ⇒

Orgelunterricht

Orgel2022

Seit diesem Schuljahr ist es möglich an unserem Gymnasium Orgelunterricht an unserer Schulorgel zu nehmen.

Frau Hornung-Schaumberger aus Magdeburg unterrichtet die interessierten Schüler einmal in der Woche.

Nutzung privater digitaler Schülerendgeräte im Unterricht

Handreichung zur Nutzung von Schülerendgeräten und Nutzungsvereinbarung

Um den Wunsch von Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 zur freiwilligen Nutzung privater digitaler Endgeräte auf der “bring your own device”-Grundlage im Rahmen des Präsenzunterrichts zu ermöglichen, wurde auf der 1. Gesamtkonferenz des Dr.-Frank-Gymnasiums am 21.10.2021 eine Handreichung zur Nutzung privater digitaler Schülerendgeräte beschlossen. Unter digitalen Endgeräten (BYOD) werden hierbei Tablets und Notebooks verstanden. Die Nutzungsordnung bezieht sich ausdrücklich nicht auf Smartphones.

In der Handreichung sind einheitliche, verbindliche Regeln und Nutzungsbedingungen formuliert, die die Grundlage für eine Vereinbarung bilden. Der Vereinbarung müssen Schülerinnen und Schüler und gegebenenfalls deren Erziehungsberechtigte durch Unterschrift zustimmen, um ein privates digitales Endgerät im Unterricht zu nutzen.

Die damit festgelegten Regeln und Nutzungsbedingungen zwischen den Schülerinnen oder Schülern und den Lehrkräften der Schule sind bindend und bilden die Grundlage für eine für beide Seiten verantwortungsvolle und vertrauensvolle Nutzung. Eine Nutzung privater digitaler Endgeräte ist ab Klassenstufe 7 gemäß der in der Handreichung formulierten Grundsätze möglich.
Die Handreichung zur Nutzung von Schülerendgeräten und die Nutzungsvereinbarung können hier eingesehen werden. Schülerinnen und Schüler, die private digitale Endgeräte im Unterricht nutzen möchten, müssen die Vereinbarung herunterladen und ausgefüllt und unterschrieben bei ihrem Klassenlehrer abgeben.

Prüfungskommission

Prüfungskommission 2023/2024

Vorsitz: Herr Steffen Schmidt, Schulleiter, Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitglied Frau Heike Lenz, Stellvertretende Schulleiterin, Vertretung im Vorsitz

Mitglied Herr Matthias Mann, Oberstufenkoordinator, Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulprogramm

Schulprogramm

- Leitbild -

 Leitbild dfg

Seit dem Schuljahr 2014 ist das Dr. Frank Gymnasium eine teilweise gebundene Ganztagsschule. In diesem Zuge bieten wir unseren Schülern der 5. und 6. Klasse eine differenzierte Palette an Wahlpflichtkursen auf künstlerischer, musischer, handwerklicher als auch naturwissenschaftlicher und sprachlicher Ebene an, die nach persönlichen Interessen angewählt werden können. Zusätzlich fördern wir die Selbstständigkeit sowie die Methodenkompetenz der Schüler durch die Bearbeitung von Wochenplänen, die von den Fachlehrern begleitet sowie vor- und nachbereitet werden. Um alle Schüler entsprechend zu fördern und zu fordern, unterrichten wir die Schüler neben dem Fachunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik in verschiedenen Leistungsstufen. 
In den Klassen 7 und 8 wollen wir die Bereitschaft unserer Schüler zu sozialem Engagement in verschiedenen Bereichen der Schule und des öffentlichen Lebens fördern.

Inhaltsverzeichnis

1. DynamischFG

1.1 Das DFG – Daten, Fakten, Geschichte

1.2 Steuergruppe

1.3 Schulförderverein

1.4 Gemeinsam Lernen und Leben

2. DFacettenreichG

2.1 Schulprofil

2.2 Projekte

2.3 Wettbewerbe und Olympiaden

2.4 Arbeitsgemeinschaften und Schüleraktivitäten

2.5 Schulveranstaltungen

2.5.1 Schultraditionen

2.5.2 Schulexkursionen

2.5.3 Schulfahrten

2.6 Kooperationen

3. DFGanzheitlich

3.1 Pädagogisch-didaktische Grundbausteine

3.1.1 Ganztägig gemeinsam lernen in Klasse 5 und 6

3.1.2 Gemeinsam Verantwortung übernehmen in Klasse 7 und 8

3.1.3 Gemeinsam Perspektiven erkunden in Klasse 9

3.1.4 Gemeinsam zum Abitur in Klasse 10, 11 und 12

3.2 Methoden- und Medienkonzept

3.3 Fordern und Fördern

3.4 Instrumente der Studien- und Berufsorientierung

Im Folgenden werden zur besseren Lesbarkeit nur männliche Anredeformen verwendet. Damit wird automatisch die weibliche und diverse Form impliziert.


 

1. DynamischFG

1.1 Das DFG – Daten, Fakten, Geschichte

 

Einzugsgebiet und Erreichbarkeit der Schule

Das Dr.-Frank-Gymnasium befindet sich im Herzen der Stadt Staßfurt, direkt gelegen am Königsplatz in der Stadtbadstraße 3. Zum Einzugsgebiet der Schule gehören neben den umliegenden Ortschaften und Kleinstädten zahlreiche Orte in der Egelner Mulde.

Nach Staßfurt und zurück zum Heimatort gelangen die Schüler mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Bus und Bahn von nahegelegenen Haltestellen. Die Busfahrzeiten sind mit den Unterrichtszeiten der Schule abgestimmt, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Einzugsgebiet

Die Schule hält ausreichend viele Abstellmöglichkeiten für die Fahrräder auf ihrem Gelände vor. Außerdem stehen Parkplätze am Königsplatz und in den Anliegerstraßen zur Verfügung.

Die zentrale Lage der Schule innerhalb der Stadt Staßfurt ermöglicht eine optimale Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Tagesablauf.

Überblick Schulgeschichte

  • 1869 „Gehobene Bürgerschule“ (Standort: neben dem Staßfurter Rathaus)
  • 1910 Umwandlung zum Reform-Real-Gymnasium
  • 1914 Einweihung des Neubaus in der Stadtbadstraße
  • 1946 Umbenennung in Dr.-Frank-Schule, zu Ehren des Begründers der Kalichemie in Staßfurt Dr. Adolph Frank
  • 1949 nach Gründung der DDR Erweiterte Oberschule Staßfurt
  • seit 1979 unter dem Namen EOS „Hermann Matern“.
  • nach der Wiedervereinigung 1992 erneute Umbenennung nach Dr. Adolph Frank in Dr.-Frank-Gymnasium
  • 1997 Fusionierung mit dem Salzlandgymnasium
  • seit 2014 Ganztagsschule
  • seit 2015 „Begabungsfördernde Schule“
  • 2016 Fusionierung mit dem Gymnasium Egeln
  • 2018 Berufung in das auf 10 Jahre angelegte KMK-Programm „Leistung macht Schule“ (Link)

Aktuelle Schulsituation

Das Dr.-Frank-Gymnasium verfügt über gute materielle Bedingungen: Zwei vollständig sanierte Lehrgebäude mit je einem Schulhof, eine 1999 in Betrieb genommene moderne Zwei-Felder-Sporthalle sowie eine denkmalgeschützte kleine Sporthalle und der 2015 errichtete Neubau der Mensa stehen für den Schulbetrieb zur Verfügung.

Die Aula und auch die Mensa können für projektorientierten Unterricht genutzt werden und bieten Raum für feierliche Veranstaltungen und Beratungen.

Der Schulhof des Lehrgebäudes 2 wird vorrangig von den Schülern der Klassenstufen 5 bis 8 genutzt. Er bietet Freiflächen für Bewegungsspiele, was durch die Möglichkeit des Spielgeräteausleihens (Softbälle, Springseile usw.) unterstützt wird. Außerdem gibt es zwei Tischtennisplatten, Basketballkörbe und Lümmelbänke. Nach der Neugestaltung des Schulhofes des Lehrgebäudes 1 findet man hier Sitzinseln und Wandelgänge. Der Aufenthalt im Freien wird dadurch auch bei weniger günstigen Witterungsbedingungen attraktiv. Für die Nutzung im Sportunterricht gibt es hier außerdem eine Sprunggrube und eine 50 m Tartanbahn.

Die Schüler der Sekundarstufe I werden hauptsächlich im Lehrgebäude 2, die Schüler der Sekundarstufe II im Lehrgebäude 1 unterrichtet.

Um zusätzliche Unterrichtsräume zu schaffen und einen barrierefreien Zugang zum Lehrgebäude 1 zu ermöglichen, werden derzeit umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt.

SkizzeSchule

Die im Schuljahr 2014/15 neu eröffnete Mensa bietet die Möglichkeit, dass Schüler und Lehrer einer Klasse/Lerngruppe gemeinsam essen und bei dieser Gelegenheit ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. Durch ein modernes Kartensystem bei der Bezahlung verbessert sich der Service der Abfertigung. Bei der Wahl des Caterers wird auf ein gesundes Essen in Buffetform geachtet und eine Mischzubereitung (vorgekochte und teilweise frisch zubereitete Speisen) favorisiert. (Link - Anbieter)

Am letzten Samstag im Januar eines jeden Jahres erhalten am „Tag der offenen Tür“ (Link – letzter Tag der offenen Tür) zukünftige bzw. interessierte Schüler und deren Eltern einen detaillierten Einblick in unser Schulleben und die Arbeitsweise der verschiedenen Fachbereiche.

Schulgelaende

 

 

Aktuelle Daten          (Stand: Dezember 2019)

Schülerzahl

            Mädchen                                          

            Jungen                                             

785

410

375

Kollegium

            Lehrerzahl                                         

                        Lehrerinnen                          

                        Lehrer

                        Referendarinnen

 

65

46

16

3

Unterrichtsräume

            Klassenräume

            Fachräume                

            Sporthallen                

 

 

Biologie, Chemie, Geschichte, Geografie, Kunst,Musik, Physik

Zweifelderhalle, energetisch sanierte Turnhalle

Technische Ausstattung

           Computerfachräume

           Elektronische Tafeln

           Tablets

           Beamer

           Dokumentenkameras

           Brennofen

 

1.2 Steuergruppe

Die Steuergruppe konstituiert sich zu Beginn eines jeden Schuljahres und versteht sich als demokratisches Mitwirkungsinstrument. Deren Aufgabe ist es, den Kommunikations- und Kooperationsprozess auf allen Ebenen in Gang zu setzen. Durch regelmäßige Bestandsanalysen und am Bedarf orientierte Erstellung von Entwicklungskonzepten trägt sie zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Schule bei. Schüler und Eltern sind aufgefordert aktiv mitzuwirken. (Link)

 

1.3 Schulförderverein

1991 haben ehemalige Schüler den „Förderverein des Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt e.V.“ gegründet, um das Gymnasium in seinen Bemühungen zu unterstützen, den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zu erfüllen sowie die Schulkultur insgesamt weiter zu entwickeln.
Der Verein unterstützt die Schule unter anderem:

  • bei der Durchführung von Schul-, Kultur- und Sportevents,
  • bei der jährlichen Auslobung der Dr.-Frank-Plakette für einen Abiturienten oder eine Abiturientin für sehr gute Leistungen und besonderes Engagement,
  • finanziell bei der Ausgestaltung und Werterhaltung der Schule,
  • die Schule in der Öffentlichkeit zu vertreten.                           (Link)

1.4 Gemeinsam Lernen und Leben

Schüler übernehmen Verantwortung

Demokratische Schülermitbestimmungsgremien sind ein wichtiger Bestandteil des Schulgestaltungsprozesses. Damit die Schüler eine zukünftige Gesellschaft aktiv mitgestalten können, muss es einen Raum geben, der es ihnen ermöglicht, Erfahrungen zu sammeln und ihre Interessen zu vertreten. Neben Unterricht, Projekten und Arbeitsgemeinschaften stellt die Arbeit der Schülervertretung ein zentrales Element der Erziehung zur Demokratie und Toleranz dar. Außerdem unterstützt Sie die Weiterentwicklung der Schule und des Unterrichts.

  • Am Dr.-Frank-Gymnasium wählen Schüler ihre Klassensprecher und deren Stellvertreter in den ersten Tagen eines Schuljahres. Diese konstituieren sich zum Schulschülerrat und wählen aus ihren Reihen den Schülersprecher, dessen Stellvertreter sowie die Schulkonferenzvertreter.
  • Der Schülerrat trifft sich in regelmäßigen Abständen in der Mittagsfreizeit und nutzt aktiv Angebote zur Qualifizierung seiner Arbeit.
  • Neben der Beteiligung an der Gestaltung von Schule und Unterricht organisiert die Schülervertretung darüber hinaus Aktionen und Projekte mit der Schülerschaft, z.B. den traditionellen Schülerball und Spendenlauf.
  • Einen Höhepunkt zum Schuljahresende stellt das Schulhoffest dar. Dafür übernehmen jeweils die 11. Klassen die Patenschaft. Die Schüler dieses Jahrganges sind verantwortlich für die Organisation und Durchführung.

 

  • Schüler übernehmen im Rahmen des Buddy-Projekts Patenschaften für Schüler der 5. Klasse auf freiwilliger Basis, um sie im Schulalltag am Dr.-Frank-Gymnasium zu unterstützen.

Alle ziehen an einem Strang – Elternpartizipation

Der engen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule messen wir besondere Bedeutung bei. Eltern und Erziehungsberechtigte werden von Lehrerschaft, Schülern und Schule als Partner im Erziehungs- und Bildungsprozess verstanden.

  • Klassenstufenbezogene und thematische Elternabende sind fester Bestandteil jedes Schuljahres und bieten die Möglichkeit, Bilanz über den erreichten Stand der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu ziehen.
  • Einmal im Schuljahr bietet der Elternsprechtag Raum für individuelle Gespräche.
  • Elternvertreter nehmen im Schulelternrat durch regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung Anteil an der Entwicklung der Schule. Darüber hinaus wirken sie auch in den Konferenzen auf unterschiedlichen Ebenen mit.
  • Engagierte Eltern aller Klassenstufen wirken bei der Gestaltung schulischer Höhepunkte und Feierlichkeiten mit, unterstützen Projekte und Wettbewerbe.
  • Darüber hinaus sind Ideen und ggf. Angebote der Eltern für die Ausgestaltung der Mittagsfreizeit und des AG-Angebotes jederzeit willkommen.

Schulentwicklung

Durch die Einbindung von Freiwilligen im sozialen Jahr nutzen wir als Schule die Chance, Unterstützung bei den täglichen Anforderungen der Erziehungs- und Bildungsarbeit zu erhalten und das Schulleben durch weitere Angebote und Projekte zu bereichern.

Außerdem bietet die Ausbildung von Lehramtsstudenten (im Praktikum und /oder Vorbereitungsdienst) Möglichkeiten zur Interaktion. An der Seite von erfahrenen Kollegen werden diese in die Schulgemeinschaft integriert und tragen ihrerseits mit Innovation und Kreativität zur Gestaltung des Unterrichts und Schullebens bei.

Um auf die zunehmende Komplexität moderner Gesellschaften angemessen reagieren und die exponentielle Zunahme von Wissen und seine Verfügbarkeit sinnvoll nutzbar machen zu können, ist die Entwicklung und Implementierung eines Fortbildungskonzeptes notwendig.

Dieses soll

  • zur Schul- und Qualitätsentwicklung beitragen,
  • die Kompetenzen der Lehrer und damit ihre Professionalität optimieren,
  • die Umsetzung des Schulprogramms fördern.

Das Schulprogramm ist ein dynamischer Entwicklungsprozess unserer Schule, der durch alle Beteiligten regelmäßig überprüft und weitergeführt wird. Diesen Prozess zu leiten und zu begleiten ist Aufgabe der Steuergruppe.

Dazu sollten entsprechend den Entwicklungsschwerpunkten schulumfassende sowie jahrgangs- und klassenbezogene Instrumentarien der Evaluation in einem jeden Schuljahr entwickelt und genutzt werden.

 

2. DFacettenreichG

2.1 Schulprofil

  • Zertifikat „Begabungsfördernde Schule“

Wir sind eine der Netzwerkschulen in Sachsen-Anhalt mit dem Schwerpunkt Förderung von Begabungen. Dazu halten wir vielfältige Angebote in verschiedenen Fächern vor, wie z.B. Mathespezies, Pen Pal Programme usw..

  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Wir fördern bei unseren Schülern soziales und demokratisches Denken und eigenverantwortliches Handeln durch Aktionen über den schulischen Unterricht hinaus, wie z.B. Mediation, Stolpersteine, Beratungslehrer und externe Referenten.

  • Sportbetonte Schule

Wir fördern unsere Schüler in ihren motorischen und koordinativen Fähigkeiten über den Schulsport hinaus durch besondere Zusatzangebote, wie Volleyball (Klasse 5/6), Angebote im Ganztag (Schach, Handball …), in der Mittagsfreizeit und auf dem Schulhof, beim Lehrter Citylauf oder beim Stadtlauf Staßfurt.

2.2 Projekte

Klasse 5

Gemeinsam (K)klasse werden

Salzprojekt

Beteiligung an der Aktion „Sauberes Staßfurt“

Buddy Projekt (freiwillig) – Patenschaften von Schülern zur Unterstützung im Schulalltag am DFG

Klasse 6

Fit und gesund

Theaterprojekt

Buddy Projekt (freiwillig)

Klasse 7

Medienprojekt: Facebook und Co. – Leben in der modernen Mediengesellschaft

Buddy Projekt (freiwillig)

Klasse 8

SehnSucht (Suchtprävention)

Schmatz-Projekt (Volkstimme)

Pen Pal Programme (freiwillig) – Möglichkeit von Brieffreundschaften zu amerikanischen Schülern

Buddy Projekt (freiwillig)

Klasse 9

Was will ich werden? – Betriebspraktikum: externe Referenten stellen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten vor

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

DRK – Lehrgang

Buddy Projekt (freiwillig)

Klasse 10

Europaprojekt – Grenzen in Europa und der Welt

Buddy Projekt (freiwillig)

2.3 Wettbewerbe und Olympiaden

 

Wettbewerb

teilnehmende Jahrgänge

besondere Erfolge

Schreibwettbewerb der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ Köthen

Klassen 5 bis 11

3. Platz in Kl. 6 2010/2011

1. Platz in Kl. 5 2015/16

1. Platz in Kl. 6 2016/17

Vorlesewettbewerb

Klasse 6

 

Jugend debattiert

Klassen 8 bis 11

Teilnahmen am Bundesausscheid

1. Preis Bundesausscheid 2014

Kunst:

Europäischer Wettbewerb

Schülerkunst-

Wettbewerb

„Bunt statt Blau“

Klassen 5 bis 12

Klassen 9 und 10

Klassen 9 bis 12

1. Preis 2009/2010

Big Challenge

Klassen 5 bis 7

 

Bundeswettbewerb für Fremdsprachen (Englisch)

Klassen 8 bis 12

 

Französischolympiade

Klassen 8

1./2. Platz 2010/11

2./3. Platz 2011/12 im Landkreis

Russischolympiade

Klassen 9

3. Platz in der Landesolympiade 2012/2013

Geographiewettbewerb

„DIERCKE WISSEN“

Klassen 7 bis 10

Vizelandesmeister 2011

Jugend forscht:

Biologie

Physik und Technik

Chemie

Schüler experimentieren:

Physik

Biologie

Chemie

Klasse 11

ab Klasse 9

Klasse 5 bis 8

1. Preis Bundesausscheid 2014

2. Preis Landesausscheid 2013

1. Platz Landesausscheid 2013 Kl.10

2. Platz Landesausscheid 2013 Kl.11

2. Platz Regionalwettbewerb 2013 Kl. 6

1. Preis Landesebene

ChemKids

Klasse 5 bis 8

 

Jugend trainiert für Olympia

Wettkampfklassen IV-II in verschiedenen Sportarten

Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Volleyball WK II 2002, Teilnahme am Bundesfinale Badminton 2009-2013 (2011 Platz 2., WK III) sowie Gerätturnen 2018 und 2019

Diverse Landesfinalsiege in verschiedenen Sportarten

Mathematikolympiade

Klassen 5 bis 12

Landesmeister 2012 Klasse 5

Vizelandesmeister 2013 Kl. 6

Biologie-Chemie-Olympiade

Klasse 9 und 10

drei Schüler im Landesausscheid 2013

Be smart – don´t start

Klasse 7 und 8

Hauptpreis 2013 Kl. 8.1

Physikolympiade

Klassen 8 bis 10

4. Platz Endrunde 2012 Kl. 9

3. Platz Endrunde 2019 Kl. 8

Känguru-Wettbewerb

Klassen 5 bis 12
(ca. 250 Teilnehmer pro Schuljahr)

jedes Jahr erste und zweite Plätze

2.4 Arbeitsgemeinschaften und Schüleraktivitäten

  • Schulsanitätsdienst
  • Enfuturement (Umwelt-AG)
  • Mathespezies
  • Junge Geologen
  • Schulchor
  • Mediation (Ausbildung von Schülerstreitschlichtern)
  • Jugend debattiert
  • Kunst-AG
  • Modellflug
  • Schach
  • Kreatives Schreiben
  • verschiedene Sport-AGs

2.5 Schulveranstaltungen

2.5.1 Schultraditionen

  • Klassenspezifische Veranstaltungen (Halloween, Zweifelderballturnier, etc.)
  • Bundesjugendspiele (Sportfest)
  • Weihnachtskonzert und Weihnachtssingen(Dezember)
  • Dr.-Frank-Ehrung (Jahresanfang, Klasse 5)
  • Tag der offenen Tür (Januar)
  • Thematische Elternabende im 2. Halbjahr jeder Klassenstufe
  • Schülerball (Frühjahr)
  • Spendenlauf (alle zwei Jahre im Frühjahr)
  • Klassenspezifischer Projekttag vor den Sommerferien
  • Schulhoffest (vorletzter Schultag vor den Sommerferien)
  • Ehrung besonderer Schülerleistungen (Schuljahresende)
  • Verleihung der Dr.-Frank-Plakette (Ausgabe der Abiturzeugnisse)
  • Abiturientenball

2.5.2 Schulexkursionen

 

Klassen-stufe

Naturwissenschaften

Sprachen

Gesellschaftswissenschaften

Sport/Kunst/Musik

5

Tierpark-Rallye

Theaterbesuch zur Weihnachtszeit

Zentrum für soziales Lernen Magdeburg

Landesmuseum für Früh- und Vorgeschichte Halle

Konzerte in Zusammenarbeit mit dem Salzlandtheater und der Kammer-philharmonie Schönebeck/ Wernigerode

6

Grünes Labor

Rundfunkmuseum

Kulturwandertag

Kloster Huysburg

Halberstädter Dom

 

7

Jahrtausendturm Magdeburg

Kulturwandertag

Geschichte Luthers in Wittenberg

 

8

Guerickianum Magdeburg

Bergbaumuseum Staßfurt

Kulturwandertag

   

9

Planetarium Jena

Kulturwandertag

   

10

 

Kulturwandertag

Gedenkstätte deutsch-deutsche Geschichte

Gedenkstätte Euthanasie Bernburg

 

11

 

Weimar – Stätte der Deutschen Klassik

Exkursion Geo/Sk

Musiktheater/ Museen in Leipzig

12

Grünes Labor

Remondis Müllverbrennung

Gießerei EMDE

Theaterbesuch

Gedenkstätte Buchenwald

 

2.5.3 Schulfahrten

 

Klassenstufe

Fahrtdauer

Ziele/Besonderheiten

6

max. 5 Tage

 Schulfahrt mit Zielen in Sachsen Anhalt und angrenzenden Bundesländern unter inhaltlichem Schwerpunkt

8

max. 4 Tage

 Schulfahrt mit Zielen in Sachsen Anhalt und angrenzenden Bundesländern

10

max. 5 Tage

 Sprachreise nach England

11

6 Tage

 Skikompaktkurs (freiwillig)

12

max. 5 Tage

 Studienfahrt in Universitäts- und Hochschulstädten

  • Jahrgangsübergreifende Sprachreisen in den Fächern Russisch, Latein, Französisch und Spanisch auf freiwilliger Basis
  • freiwilliger Schüleraustausch nach Svitavy (Tschechien) ab Klassenstufe 9

2.6 Kooperationen

  • Wissenschaft erleben – Zusammenarbeit mit dem Grünen Labor Gatersleben
  • Musiktalente entdecken – Zusammenarbeit mit dem Jugendblasorchester (JBO) und weiteren Musikpädagogen
  • Höher, schneller, weiter – Zusammenarbeit mit Sportvereinen des Salzlandkreises
  • „Takt“volle Bewegung – Zusammenarbeit mit der Tanzschule Triebel aus Sangerhausen
  • „Glück auf!“ – Zusammenarbeit mit dem Staßfurter Bergmannsverein
  • Kreativität leben – Zusammenarbeit mit dem Schloss Hohenerxleben
  • Verkehrsprojekt der Verkehrswacht Magdeburg
  • externe Referenten zu verschiedenen Themenbereichen in allen Jahrgangsstufen, z.B. Indianerkultur – W. Fernandez oder gleichgeschlechtliche Lebensweise – H. P. Schulze
  • Zusammenarbeit mit der Gothe-Grundschule Staßfurt und anderen Grundschulen – Projekte, Spaß-Spiel-Sportfeste, DRK-Lehrgänge, AG Mathespezies, Hospitationen
  • Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule „An der Wasserburg“ Egeln, z.B. gemeinsame Projekte, Zweifelderball-Turnier in Klasse 5 usw.
  • Zusammenarbeit mit der Schachschule Slobodyan im Ganztag und AG-Angebot
  • Zusammenarbeit mit dem Modellflugverein Hohenerxleben im Ganztag und AG-Angebot
  • Zusammenarbeit mit der Urania Staßfurt

3. DFGanzheitlich

3.1 Pädagogisch-didaktische Grundbausteine

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bilden Jahrgangsteams.

3.1.1 Ganztägig gemeinsam lernen in Klasse 5 und 6

Unsere Basis:                         Gemeinsam sind wir stark

Die Schüler sollen in einer vertrauten Umgebung lernen, deshalb werden sie nach dem Klassenraumprinzip unterrichtet.

Unsere 5. und 6. Klassen werden von zwei gleichberechtigten Klassenlehrern (Tandemteam) geführt. Die intensive Zusammenarbeit des Jahrgangsteams ermöglicht eine Vielzahl gemeinsamer klassenübergreifender Veranstaltungen und Projekte, wie z. B. die Jahrgangsfahrt Klasse 6, Sportveranstaltungen und vieles mehr.

Die Basis der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule wird durch eine Lern- und Erziehungsvereinbarung zwischen Schülern, Lehrern und Eltern gebildet. In der Vereinbarung sind für alle Beteiligten genaue Ziele festgeschrieben, deren Einhaltung mit einer Unterschrift bestätigt wird.

Für einen reibungslosen Übergang zwischen Grundschule und Gymnasium benutzen alle Schüler der 5. und 6. Klassen einen einheitlichen Schülerplaner mit schulspezifischen Informationen.

Startertage:                           Gemeinsam K(k)lasse werden

Das Schuljahr beginnt für die 5. Klassen mit dem Projekt "Gemeinsam K(k)lasse werden".
Ziele sind: das Kennenlernen der Mitschüler und der Klassenleiter, das Ermöglichen offener Kommunikation und Begegnung zu Beginn der Gruppenbildung und die Sensibilisierung für positive Umgangsformen.

Die Projekttage am Anfang des Schuljahres sollen auch genutzt werden, um gemeinsame Verhaltens- und Klassenregeln zu erarbeiten und zu überlegen, wie diese eingehalten und kontrolliert werden. Im Laufe des Schuljahres werden Aspekte des Projekts immer wieder aufgegriffen, z. B. beim Besuch des Zentrums für soziales Lernen in Magdeburg.

Selbst tätig werden:             Wochenplanarbeit

Selbstorganisiertes Lernen legt die Grundlage für Erfolg in und außerhalb der Schule. Mit der Wochenplanarbeit sollen die Schüler lernen, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Aufbauend ab Klasse 5 werden diese an die Wochenplanarbeit in den traditionellen Unterrichtsfächern herangeführt. Dabei erhalten sie von den Fachlehrern genaue Anweisungen zur Aufgabenstellung, zum Zeitumfang und zu den benötigten Materialien. Die Grundlage dafür bildet das schulinterne Methodencurriculum. Die Schüler entscheiden eigenverantwortlich, wann sie welche Aufgaben erledigen.

Ganztagsangebot:                 Bausteine

Baustein A

bausteinAAn einem festgelegten Tag der Woche wählen die Schüler für jeweils ein Schuljahr einen Wahlpflichtkurs. Dabei wird ihnen je nach Verfügbarkeit eine umfangreiche Palette an künstlerischen, musischen, handwerklichen, sportlichen, aber auch z.T. sprachlichen und naturwissenschaftlichen Angeboten unterbreitet (Theater, Kreatives Schreiben, Künstlerisches Gestalten, Modellflug, Anfangsunterricht für Gitarre und Blasinstrumente, Handball, Schach, ...). Das Besondere an den meisten Kursen ist, dass sie von externen Experten verschiedener Vereine und Institutionen geleitet werden.

Baustein B

bausteinB
In drei Unterrichtsstunden pro Woche arbeiten die Schüler der 5. und 6. Klasse an einem Wochenplan in den verschiedenen Fächern.

 

 

 

Baustein C

bausteinCNach einer Lernstandsanalyse werden in einer Unterrichtsstunde pro Woche in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten der SchülerInnen auf drei unterschiedlichen Leistungsstufen gefordert und gefördert.

Im Erweiterungskurs        werden leistungsstarke sowie potenziell leistungsfähige Schüler in ihren Fähigkeiten gestärkt und auf mögliche Wettbewerbe vorbereitet.

Im Aufbaukurs                  steht die Festigung und Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse im Vordergrund.

Im Grundkurs                   findet eine Förderung des Grundlagenwissens

                                           statt, um Wissenslücken zu schließen.

Im 1. Halbjahr Klasse 5 wird der Kursunterricht im Fach Deutsch durchgeführt, im 2. Halbjahr Klasse 5 in Mathematik und im 1. Halbjahr Klasse 6 in Englisch.

3.1.2 Gemeinsam Verantwortung übernehmen in Klasse 7 und 8

Die Schüler lernen für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Geplant ist dazu die Weiterführung des Ganztagskonzepts für die Jahrgänge 7 und 8. Sprachliche Kompetenzen werden durch das Erlernen der zweiten Fremdsprache (Spanisch, Russisch und Französisch) gefördert. Bei der Wahl der zweiten Fremdsprache ist zu bedenken, dass diese oder eine zweite Naturwissenschaft in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt werden muss. Der Fachbereich Fremdsprachen führt in der Klassenstufe 6 eine Schnupperstunde zur zweiten Fremdsprache durch.

3.1.3 Gemeinsam Perspektiven erkunden in Klasse 9

Der 9. Schuljahrgang ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Fortführung der in den Jahrgängen 5 bis 8 vermittelten und erlernten Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenzen. Dazu leisten die Wahlpflichtfächer (Wirtschaftslehre, Technik, Informatik, Psychologie, Rechtskunde, Latein) einen Beitrag. Eine besondere Rolle spielt auch das 14-tägige Betriebspraktikum, um Einblicke in das spätere Berufsleben zu erlangen.

3.1.4 Gemeinsam zum Abitur in Klasse 10, 11 und 12

Der 10. Schuljahrgang ist die Einführungsphase, die Schuljahrgänge 11 und 12 die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.

Interessen- und studienorientiert wählen die Schüler bereits ab Klasse 10 zwischen verschiedenen Fächern der Stundentafel. Dazu finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt.

Die gymnasiale Oberstufe dient der Vorbereitung auf das Studium. Dazu erlangen die Schüler in Kursen auf grundlegendem bzw. erhöhtem Niveau das notwendige Fachwissen. Durch die Anfertigung von Ergebnisprotokollen und einer Facharbeit werden sie an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Praktische Einblicke erlangen sie u. a. durch den Besuch des Grünen Labors in Gatersleben. Die notwendigen sprachlichen Kompetenzen werden in Klasse 10 während der Sprachreise nach England gefestigt.

Weitere mögliche Sprachreisen nach Spanien, Frankreich, Russland und Rom bieten den Schülern einen Einblick in andere Kulturen und die praktische Vertiefung ihrer Kenntnisse.

3.2 Methoden- und Medienkonzept

Es genügt nicht mehr, dass sich die Schule auf die Vermittlung von Fachwissen beschränkt. Es ist erforderlich, den Schülern das Knowhow für das Lernen zu vermitteln. Dazu werden zu Beginn eines jeden Schuljahres Methodentage durchgeführt. Dort werden den Schülern Kenntnisse zum Anfertigen von Kurzvorträgen, Referaten, Computerpräsentationen, Plakaten, Herbarien, Protokollen, Facharbeiten u.a vermittelt. Für die Klassenstufe 5 und 6 existiert ein Methodencurriculum, welches im Schülerplaner integriert ist. Eine Fortführung für andere Klassenstufen ist geplant.

Für die Arbeit im Unterricht stehen interaktive Tafeln, moderne Computerräume und ein Schülersatz Tablets zur Verfügung.

3.3 Fordern und Fördern

Seit mehreren Jahren verfügt unsere Schule über das Zertifikat „Begabungsfördernde Schule“. Dazu wurden Lehrkräfte zu Lernbegleitern ausgebildet und können sich auf diese Weise besser um die Belange besonders leistungsfähiger Schüler kümmern. Gemeinsam arbeiten wir im Netzwerk begabungsfördernder Schulen von Sachsen-Anhalt mit.

Außerdem wurde das Dr. Frank Gymnasium 2018 als eine von 300 Schulen bundesweit berufen an der KMK-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS – Link) zur Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schüler teilzunehmen. Im Rahmen dieses Projektes beschäftigen wir uns insbesondere mit dem adaptiven Übergang mathematisch-naturwissenschaftlich begabter Grundschulkinder ans Gymnasium sowie mit der Verbesserung der sprachlich-rhetorischen Kommunikation und Argumentation im Unterricht aller Klassenstufen in verschiedensten Fächern.

Aus unterschiedlichen Gründen können sich bei Schülern Lerndefizite auftun. Deshalb bieten wir zum Ausgleich fest ausgewiesene „individuelle Förderstunden“ (Lernwerkstätten – Link) in unterschiedlichen Fächern an. Die Schüler haben die Möglichkeit, jeweils auf eigene Initiative, nach Beratung mit dem unterrichtenden Fachlehrer oder nach Absprache mit den Eltern Wissenslücken zu schließen. Es kann auch eine Verpflichtung zur Teilnahme durch den Fachlehrer erfolgen. Sollte das Erreichen des Klassenziels gefährdet sein, werden in Absprache mit Schülern, Eltern und Fachlehrern Förderpläne erstellt.

Weitere individuelle Differenzierung und Unterstützung für die Schüler wird durch die kollegiale Mitarbeit eines Beratungslehrers gewährleistet. Dieser steht den Lernenden auch bei der Bewältigung emotionaler und sozialer Probleme zur Seite.

3.4 Instrumente der Studien- und Berufsorientierung

laufende Projekte/
Angebote
Inhalt (Berufsorientierung/
Praktika o.ä.)
Zielgruppe in Kooperation mit Rhythmus / Dauer (z.B. Unterrichtstage im Schuljahr)
Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit, Bildungswerk der Wirtschaft

Klassenveranstaltungen, individuelle Beratung, Elternabende, Praktika für Schüler, Betriebsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen

ab Kl. 9

Agentur für Arbeit

Kl. 10, 45 min pro Klasse mit Berater der AFA, Elternabend in Kl. 10, individuelle Termine mit Berater

Vorbereitung des Betriebspraktikums

laut Rahmenrichtlinie Deutsch, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Anfertigen eines Tagesberichtes, Beschreiben einer Arbeitstätigkeit

Kl. 9

Vorbereitung durch Fachlehrer

Unterrichtssequenz Deutsch im Umfang von 6 Stunden

Betriebspraktikum

Kennenlernen verschiedener Berufsbilder

Kl. 9

Unternehmen und Institutionen im Landkreis

14 Tage im Schuljahr

Berufsorientierungstage

Betriebe der Region stellen sich vor

Kl. 9-11

Berufsorientierungstag der Stadt Staßfurt

einmal im Schuljahr

Studienbörse

ehemalige Schüler, Studenten, Berufseinsteiger informieren über Studiengänge, Studienabläufe und Schulstandorte, Versicherungen, BAFÖG

Kl. 11/12

Bundeswehr, Sparkasse, Universitäten, Versicherungen, Studentenwerk

Tagesveranstaltung mit Stationsbetrieb, die von den Schülern angenommen und nachgefragt wird, da authentische Referenten

Tage der offenen Tür

Informationsveranstaltung

Kl. 11/12

Bundeswehruni Hamburg, Uni MD und FH

je nach Angebot

Bewerbungstraining

Bewerbungsgespräch und Erarbeitung von Einstellungstests

Kl. 11/12

Sparkasse, Barmer, Studentenwerk

Nachmittagsveranstaltung, ca. 120 min

Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Einblicknahme in betriebliche Abläufe und den Berufsalltag

schwerpunkt-mäßig Kl. 8 bis 10

Betriebe und Institutionen des Landkreises z.B. Kooperationsvereinbarung mit dem grünen Labor

nach Erlass an einem Tag im Schuljahr

Bildungsmessen (Chance, Perspektiven, vocatium)

Einblicknahme in Berufsfelder und Ausbildungsabläufe und Studiengänge in individuellen Gesprächen

ab Kl.10

u.a. Institut für Talententwicklung

einmal im Schuljahr eine Veranstaltung mit Stationsbetrieb/ zusätzlich Elterntag

Studienorientierungstage Klasse 12

Kennenlernen der regionalen Studienmöglichkeiten, Unterscheidung Fachhochschule und Universität, …

Kl.12

Universitäten und Hochschulen in Sachsen-Anhalt

4 Tage

Videos zum Wettbewerb

(Achtung: ca. 500 MByte)

(Achtung: ca: 1 GByte)

Seite 1 von 2

Vertretungsplan

planning-620299_640 | CC0 Public Domain | pixabay.com

Mittagsversorgung

pasta 527286 640Auch zu Beginn des neuen Schuljahres ist eine Mittagsversorgung durch den Essenversorger „Besser essen GmbH“ gewährleistet.
Vorbestellungen online über den Anbieter: besseressen-gmbh.de

240px Logo Stiftung Bildung

Informationen zur Berufswahl von der Bundesagentur für Arbeit

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Dr.-Adolf-Frank-Plakette 2024

Auch im Abiturjahrgang 2024 können Abiturientinnen oder Abiturienten traditionsgemäß mit der Dr.-Adolph-Frank-Plakette geehrt werden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

frank plakette

Schulprogramm

Leitbild2019 959 400