enfuturement

enfuturementLogoWas kannst DU für die Umwelt tun und was bedeutet eigentlich „Klimawandel“?
Liebe Leute,
wir haben uns entschieden eine Umwelt AG in´s Leben zu rufen – dafür wünschen wir uns natürlich kräftig Unterstützung, denn wir wollen nicht bloß…
• Informieren,
• Tipps geben,
• Aktionen planen,
• Recherchieren,
sondern mit euch gemeinsam ein Programm entwickeln, Schwerpunkte setzen und hören, was euch bewegt, wenn es um Umweltschutz und Klimawandel geht.
Seid herzlich eingeladen, denn wir freuen uns über jeden, von der fünften bis zur zwölften Klasse!

Wann? → Mittagsfreizeit am Mittwoch
Wo? → Raum 2.10
Noch Fragen? → Melde dich bei Nina Kleemann, Tom Nebel, Lea Uhde, Frau Marx
oder schreibe uns per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
über Instagram:
@enfuturement

Ganztagsangebot Bläser

 

GTS2022

Einmal montags treffen sich SchülerInnen der 5. und 6. Klasse, um im Rahmen des Ganztagsangebotes ein Blasinstrument zu erlernen. Hier können sie zwischen folgenden Instrumenten wählen: Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Querflöte, Saxophon, Klarinette und Schlagzeug. Gemeinsam lernen sie die ersten Schritte auf dem jeweiligen Instrument und können somit ausprobieren, ob das gewählte Instrument für sie die richtige Entscheidung ist. Dies passiert in Zusammenarbeit mit dem Jugendblasorchester Staßfurt e.V. (JBO). Die SchülerInnen bekommen über das Orchester ein Instrument geliehen.
Seit dem Jahr 2007 besteht eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit in Schule und Verein. Das JBO nutzt die Räume des Gymnasiums, um den jungen Nachwuchs für Blasmusikinstrumente zu unterrichten. Es wird fleißig geübt und es werden Auftritte vorbereitet. So nehmen die SchülerInnen des JBO aktiv an der Ausgestaltung schulischer Höhepunkte teil.

Am 18.11.2021 tagte der Philologenverband Sachsen-Anhalt in Staßfurt. Aus diesem Anlass dufte unser Bläserensemble, nach langer Zwangspause durch Corona, erstmals wieder öffentlich auftreten.

blaeser2021 auftritt

 

Bundeswettbewerb für Fremdsprachen

Am 24.01.2019 vertraten Charlotte Elsner, Lara Albrecht, Emily Wokon, Anna Lena Müller und Immanuel Luda (v.l.) aus der Klasse 8.4 das DFG erstmals beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen im Bereich Englisch. Am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Magdeburg mussten sie dafür verschiedene Kompetenzen wie Lese- und Hörverstehen, Landeskunde, Wortergänzungen oder kreatives Schreiben unter Beweis stellen. Wir warten gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns schon auf nächstes Jahr. Interessierte Schüler/innen ab Jahrgangsstufe 8 können sich gern anschließen und bei Frau Wegner anmelden.

Jugend debattiert - Wir gratulieren unseren Schulsiegern!

JugendDebattiert2019 01Finalisten der Altersklasse 2 (von links): Florian Krebs (1. Platz) - Philipp Weikert (2. Platz) - Yannick Lüers (3. Platz) - Paul Müller (4. Platz)

JugendDebattiert2019 02Finalisten der Altersklasse 1 (von rechts): Daniel Hanstein (1. Platz) - Niclas von Dulak (2. Platz) - Lilly Galetzka (3. Platz) - Katharina Labudda (4. Platz)

JugendDebattiert2019 03Danke an alle Juroren, Zeitnehmer und Helfer!

Chorlager Arendsee 2019

Auch 2019 wurde die Tradition fortgesetzt: vom 15.01. bis 18.01.19 verbrachte der gemischte Chor des Dr.-Frank-Gymnasiums Staßfurt sein Chorlager in Arendsee.
Am Morgen des 15. Januar ging es für die Schüler der Klassen 7 – 12 los. Also trafen wir uns vollgepackt um 07.45 Uhr an der Liebigstraße, wo unsere Reise starten sollte. Nach ca. zwei Stunden Fahrt erreichten wir endlich unser Ziel, das KIEZ Arendsee. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen und uns gestärkt hatten, begann auch schon die erste Probe, auf die viele weitere folgen sollten.
Auf dem Plan stand das Beach-Boys-Medley, ein Projekt für das Chorfestival „Sine musica nulla vita“ am letzten Maiwochenende. Auch mit den anderen Titeln wie zum Beispiel „Halleluja“ oder „Only time“ hatten wir alle Hände voll zu tun, wodurch uns auch Abendproben nicht erspart blieben.
Am Donnerstagnachmittag begannen die Aufnahmen der einstudierten Titel. Doch da unser Schubi, wie auch Frau Eisenächer und Sebastian Pfarre mit viel Geduld und Mühe die einzelnen Stimmgruppen erfolgreich darauf vorbereitet hatten, brauchten wir uns keine Sorgen zu machen.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle!
Höhepunkt des Chorlagers war die Abschiedsfeier am Donnerstagabend, bei der bis spät in die Nacht gefeiert, gelacht und gesungen wurde. Nach wenigen Stunden Schlaf packten wir am nächsten Morgen alle etwas träge unsere Koffer und machten uns auf den Heimweg. Die Rückfahrt nutzten die Meisten um etwas Schlaf nachzuholen.
Auch wenn das Chorlager viel Anstrengung und Müdigkeit mit sich gebracht hat, war es doch eine schöne Zeit voller Traditionen, welche hoffentlich noch viele Jahre fortgesetzt werden.

Kulturwandertag der 10. Klassen

Die Klassen 10/3,10/4 und 10/5 waren am 01.11.2018 und am 05.11.2018 im Anhaltischen Theater in Dessau zu Besuch. Nach der einstündigen Fahrt mit dem Bus wurde man erst einmal durch das größere der beiden getrennten Häuser geführt, wo man unter anderem hinter die Kulissen der Garderoben und deren Kostüme ,welche in der Schneiderei für die gespielten Aufführungen im Theater selbst hergestellt werden, schauen konnte. Wir lernten eine der größten Drehbühnen Deutschlands kennen und schauten zu ,wie in der Tischlerei und dem Malsaal gearbeitet wird .Die Tradition des Theaters geht bis in das Jahr 1798 zurück .Nach der gesamten Führung erlebten wir eine nicht ganz alltägliche Theater Aufführung im kleineren, nur einige Meter entfernten Alten Theater .In dem Stück „Nathan und seine Kinder“ von Ulrich Hub geht es um die Stadt Jerusalem im Jahre 1192 ,welche bis heute eine bedeutende Stadt in den Aufzeichnungen der Religionen von Christen, Juden und Muslimen ist. Letztere streiten sich um die einzig wahre Religion und eine junge verbotene Liebe zwischen einem scheinbar jüdischen Mädchen und einem Kreuzritter spitzt die Lage noch zu. Während wir es aus vergangenen Theaterbesuchen gewöhnt waren, im Zuschauerraum zu sitzen, saßen wir Schüler auf dem Boden, der den Stadtplan Jerusalems darstellte. Die Schauspieler bewegten sich um uns herum, sodass wir hautnah am Geschehen beteiligt waren. Völlig beeindruckt kamen wir nach einem gelungenen Theaterausflug wieder in Staßfurt an.

Soko Wald

Mit dem Projekt „Soko Wald“, von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.3 am 16. November auf die Suche nach den Spuren des Waldes in ihrem Lebensalltag.
Indem sie verschiedene Stationen durchliefen, wurde den Kindern die Bedeutung des Waldes aufgezeigt. Sie haben erkannt, dass wir zahlreiche Waldprodukte aus der ganzen Welt erhalten und nutzen und wie wir alle unseren Lebensstil im Sinne der Nachhaltigkeit verändern können.

Mathematikolympiade

 

Unsere erfolgreichsten Teilnehmer an der 2. Stufe der Mathematikolympiade (Schulstufe) sind in diesem Jahr

Felix Becker Klasse, 8.1, 32/40 Punkten
Niclas von Dulak Klasse, 9.3, 32/40 Punkten
Robert Konze Klasse, 9.4, 31/32 Punkten
Christopher Ballin, 30/32 Punkten

Herzlichen Glückwunsch!

Es ist vollbracht – Scheckübergabe in der Uniklinik in Magdeburg

Am 08.11.2018 fand der 6.Spendenlauf „Herzenssache“ des DFG seinen Abschluss.
Eine Abordnung aus Schülern, Mitgliedern der Schulleitung und des Vorstandes des Schulfördervereins fuhren in die Klinik für plastische und Handchirurgie nach Magdeburg. Die Vorsitzende des Schulfördervereins, Frau Doreen Albrecht, übergab den symbolischen Scheck über 15.434,02 € an Frau Dr. Siri Hollenberg.
Sichtlich bewegt nahm sie diesen entgegen und berichtete uns, dass im Sommer schon die neunjährige Sarah aus Afghanistan von einem Teil des erlaufenen Geldes operiert worden ist. Sie hat sich stärkste Verbrennungen der Arme, des Oberkörpers und der Beine bei einem Unfall zugezogen. Sarah hat die OP sehr gut überstanden, die Nachsorge in Deutschland ist abgeschlossen und sie weilt wieder bei ihrer Familie in der Heimat.
Da die Uniklinik den Spendenerlös verdoppelt, sind Finanzen für weitere Operationen vorhanden.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei den Läufern für ihr Engagement bedanken. Es waren ja nicht nur viele Runden (bei heißem Wetter) zu absolvieren, sondern jeder Läufer hatte sich im Vorfeld einen Sponsor suchen und im Anschluss diesen um die Überweisung der Spende bitten müssen. Und die Sponsoren haben überwiesen – 15.434,02 €, eine noch nie erreichte Summe! Danke auch dafür.
Nicht vergessen zu erwähnen möchte ich an dieser Stelle die engagierten Elternvertreter und Klassenlehrer, die Kuchen backten und ausgaben, die Getränke und Obst an die Läufer verteilten, die Runden zählten. Danke.
Zum Schluss noch eine Dankeschön an das DRK und den Schulsanitätsdienst, Frau Kühne, Herrn Moye von der Fachschafft Sport, und Herrn Stümpel mit seinem Team für die Vorbereitung, medizinische Überwachung, Durchführung und Nachbereitung des Laufes.

Abschlussveranstaltung des Wettbewerbes siGn

siGn Logo web S 400x200pxAm 26. September sind wir mit Herrn Schmidt, Frau Lenz und der Elternvertreterin Frau Gallinat zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung des „siGn“-Projektes „stark im Ganztag“ nach Halle ins Puschkinhaus gefahren.
21 von 112 Ganztagsschulen aus Sachsen-Anhalt haben an dem Wettbewerb teilgenommen, um den Ganztag an ihrer Schule darzustellen und Besonderheiten ihrer Schulen zu präsentieren. Auch das Dr.-Frank-Gymnasium aus Staßfurt war vertreten. Organisiert wurde der Wettbewerb durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), genauer der Serviceagentur Ganztägig lernen Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Ganztagsschulverband des Landes Sachsen-Anhalt.
6 der 21 Schulen konnten in Halle eine Auszeichnung entgegennehmen. Die Preisträger waren die dreisprachige internationale Grundschule aus Magdeburg (Stiftung evangelische Jugendhilfe St. Johannis), die Grundschule „Johannes Gutenberg“ aus Wolmirstedt, die Sekundarschule „Sankt Mauritius“ aus Halle (Saale), die Gemeinschaftsschule „Albert Schweitzer“ aus Aschersleben, die Gemeinschaftsschule „Gotthold Ephraim Lessing“ aus Salzwedel und das Gymnasium „Stadtfeld“ aus Wernigerode.
Aber bei dem Projekt und am Abschlusstag ging es nicht nur darum zu gewinnen, sondern den Schulen Möglichkeiten zum Austausch zu verschiedenen Themen zu geben und sie so letztendlich zu stärken. Dabei wurde gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern gestärkt und verbessert.
Während der Veranstaltung wurden die Besonderheiten jeder der 21 Schulen noch einmal hervorgehoben und als Belohnung für die Teilnahme und das Engagement im Ganztag erhielt jede Schule 2 „Verstärker“, 2 Bluetooth-Boxen.
Nach diesem feierlichen Abschluss, der von Livemusik und einem „fliegendem“ Buffet umrahmt wurde, fuhren wir alle mit neuen Ideen nach Hause.

Feierliche Ehrung für Engagement und besondere Leistungen

Traditionelle Auszeichung besonderer Schülerleistungen am Dr.-Frank-Gymnasium

EhrungSchuelerleistung2018Ganz in der Debattiermanier des Schülerwettbewerbs „Jugend debattiert“ stellte Ethiklehrerin Manja Marx in der Aula des Dr.-Frank-Gymnasiums die Frage: „Sollen Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen geehrt werden?“, um mit Sozialkundelehrerin Ute Börstler das Pro und Contra der Frage zu erörtern. Dafür spreche, so Frau Marx, dass die Ehrung eine bedeutende Anerkennung im außerunterrichtlichen Rahmen und eine verdiente Honorierung besonderen Engagements darstellt. Dagegen, so Frau Börstler, dass viele Schülerinnen und Schüler sich engagieren, die Schule meisterlich bei Wettbewerben vertreten und hervorragende Ergebnisse erzielen würden.

Seite 1 von 2

Vertretungsplan

planning-620299_640 | CC0 Public Domain | pixabay.com

Mittagsversorgung

pasta 527286 640Auch zu Beginn des neuen Schuljahres ist eine Mittagsversorgung durch den Essenversorger „Besser essen GmbH“ gewährleistet.
Vorbestellungen online über den Anbieter: besseressen-gmbh.de

240px Logo Stiftung Bildung

Dr.-Adolf-Frank-Plakette 2024

Auch im Abiturjahrgang 2024 können Abiturientinnen oder Abiturienten traditionsgemäß mit der Dr.-Adolph-Frank-Plakette geehrt werden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

frank plakette

Informationen zur Berufswahl von der Bundesagentur für Arbeit

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Schulprogramm

Leitbild2019 959 400